Zum Hauptinhalt springen
Partner werden

Produktinformationen "Lactobac 60er"

Im Darm lebt eine große Anzahl nützlicher Bakterien, ohne die der Mensch nicht lebensfähig wäre. Gemeinsam bilden sie das Mikrobiom. Es bewerkstelligt einen bedeutenden Teil von Verdauung und Immunabwehr und produziert für den Menschen lebenswichtige Vitamine und Verdauungsenzyme. Durch Stress, Antibiotikaeinnahme, einseitige Ernährung und weitere Faktoren kann das Mikrobiom gestört werden.

Präbiotika und Probiotika

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Mikrobiom zu fördern – über Präbiotika, das sind Ballaststoffe, von denen sich die Darmbakterien ernähren wie etwa die Akazienfaser – und durch Probiotika, das sind die lebenden Keime selbst, wobei es verschiedene Stämme gibt, deren Zusammensetzung genetisch festgelegt ist und auch immer wieder so nachgebildet wird, wenn das Mikrobiom zu Schaden gekommen ist.

Warum Lactobazillen?

Probiotika sind deshalb immer nur Wegbereiter für eine sich wieder natürlich ansiedelnde Bakterienflora. Man hört auch immer wieder, dass man möglichst viele verschiedene Stämme zur Neubesiedelung der Darmflora, etwa nach Antibiotikatherapie, benötigt. Doch wenn wir als Vorbild für die Unterstützung des Mikrobioms nach Antibiotikagaben die natürliche Erstbesiedelung beim Säugling hernehmen, dann fällt folgendes auf: Der Darm gestillter Kinder wird nach den ersten Wochen vor allem von den milchsäureproduzierenden Bifidobakterien und Lactobazillen bevölkert, die reichlich in der Muttermilch enthalten sind. Sie führen zur Ansäuerung des Darmmilieus, die es krank machenden Bakterien und Pilzen erschwert, sich anzusiedeln.

Die Vorteile des Lactobazillus Acidophilus DDS®-1

Bakterien verändern sich sehr schnell und passen sich den verschiedenen Umweltbedingungen und Nährmedien an. So kann dasselbe Acidophilus-Bakterium unterschiedliche Eigenschaften bekommen, wenn es in einem anderen Nährmedium oder bei einer anderen Temperatur gezüchtet wird. Der Lactobazillus Acidophilus DDS®-1 wird seit 1925 unter kontrollierten Bedingungen kultiviert und ist mit mehr als 80 Studien belegt. Er wurde an der Universität von Nebraska entwickelt, ist sehr robust und gegen Magen- und Gallensaft unempfindlich.
Es sind 15 Milliarden lebensfähige Keime pro Kapsel bis zum Ende der Lagerzeit garantiert.
 
Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 1 Kapsel
Lactobazillus acidophilus DDS®-115 mrd

Ähnlich

Akazienfaser BIO Pulve...

In der Trockenheit der afrikanischen Sahel-Zone, wächst wild ein spezieller Akazienbaum, die Seyal-Akazie. Sie wird weder gespritzt noch anderweitig behandelt. Den Menschen dieser Gegend ist sie schon immer Erwerbsquelle, ist ihre getrocknete Baummilch doch als Gummi arabicum seit 4000 Jahren ein begehrtes und vielfältig eingesetztes Handelsprodukt. Die traditionelle GewinnungDie Rinde wird eingeritzt, die Milch aufgefangen und getrocknet und als Akazienfaser bzw. Arabinogalactosaccharid, Akaziengummi oder Gummi arabicum angeboten. Das passiert schonend und nur in kleinen Mengen, um den Baum nicht zu gefährden. Zur Reinigung werden nur physikalische Methoden angewendet, sonst wird weder extrahiert noch chemisch oder enzymatisch irgendetwas verändert – die Akazienfaser ist ein reines Naturprodukt in Bioqualität!Vielfältige AnwendungenWas viele erstaunen wird: Gummi Arabicum ist vielseitig, dient unter anderem als Räuchermittel, Hilfsstoff in Industrie und Handwerk, Tinte und Künstlerfarben, Binde- und Geliermittel, Verdickungsmittel, Emulgator, Stabilisator, Überzugsmittel und essbarer Kleber. Im antiken Ägypten war er als Hilfsstoff für die Mumifizierung bekannt. Das sagenhafte Land „Punt“ – heute der Sudan, Ägyptens Nachbar und Handelspartner - war und ist Hauptlieferant des begehrten Rohstoffs. Für Lebensmittel und als NahrungsergänzungAls Lebensmittelzusatzstoff ist die Akazienfaser heute für das Stabilisieren von Saucen, Cremes, Schaum, veganen Gelees, Emulsionen, Eiscreme und Desserts beliebt. Fruchtsäfte setzen sich durch die Zugabe der Akazienfaser nicht ab und sehen appetitlicher aus.Da sie unter der Bezeichnung als Gummi arabicum auch als Lebensmittelzusatzstoff E 414 zugelassen ist – endlich einmal einer, zu dem man bedingungslos ja sagen kann -, wurden dazu von offizieller Seite her mehr Aussagen erlaubt als für andere Natursubstanzen. Uns interessiert aber, dass die Akazienfaser auch als Nahrungsergänzungsmittel dient.90 Prozent lösliche BallaststoffeHauptsächlich liegt das an ihrer Eigenschaft als ausgiebiger Spender löslicher Ballaststoffe. Nur wenige kommen auf die von den Ernährungsgesellschaften geforderten 30 Gramm täglich. Für Diabetiker sollten es sogar 50 Gramm sein. Da die Akazienfaser zu 80 bis 90 Prozent lösliche Ballaststoffe bietet, kann sie, auch wenn sie kein Ersatz für eine gesunde Ernährung sein sollte, die Ballaststoffbilanz doch zumindest verbessern.Was bringen lösliche Ballaststoffe?Lösliche Ballaststoffe können nicht verdaut und aufgenommen werden, sondern kommen erst im Dickdarm mit den „guten“ Bakterien in unserem Darm in Kontakt, die sie als Nahrungsquelle nutzen. Deshalb werden sie auch als Präbiotika bezeichnet. Sie vermehren nützliche Darmbakterien und verbessern neben der Darmfunktion auch das Darmmilieu und stimulieren den Stoffwechsel. Besser verträglich als andere BallaststoffeIm Gegensatz zu vielen anderen Ballaststoffen hat die Akazienfaser den großen Vorteil, dass sie kaum bläht. Das ist auf die komplexe, verzweigte Struktur ihres Arabinogalactan zurückzuführen, ein Polysaccharid, das im Wesentlichen aus Galactose und Arabinose besteht. Anders als die Ballaststoffspender Baobab oder Inulin enthält die Akazienfaser keine Fruktose und ist bei einer Unverträglichkeit besser geeignet. Allerdings kann man bei einer Fruktoseintoleranz auch eine Ballaststoff-Unverträglichkeit entwickeln und dann die Akazienfaser eventuell trotzdem nicht vertragen. Das kommt aber seltener vor als etwa eine Unverträglichkeit auf unlösliche Ballaststoffe.   * der Nährstoffbezugsmenge nach EU-Verordnung 1169/2011 Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 15 g Akazienfaser BIO15 g

30,90 € *

Grapefruitkern-Extrakt...

Der Extrakt der Grapefruit (Citrus paradisi) wird aus den Kernen und weißen Teilen der unbehandelten Grapefruit gewonnen. Das vielleicht wichtigste Qualitätsmerkmal ist der mit 45 Prozent hohe Anteil an Bioflavonoiden. Herausragend wären schon über 30 Prozent Bioflavonoide, doch es werden auch Minimengen von oft nur 600 mg pro 100 ml Flüssigextrakt angeboten – das entspricht nur 0,6 % Wirkstoff.Bioflavonoide sind Antioxidantien Bioflavonoide sind eine große Stoffgruppe sekundärer Pflanzenstoffe, deren Wert in vielen neuen Studien als weit höher bestätigt wird, als man früher dachte. Es lassen sich etwa 8000 chemische Strukturen unterscheiden. Die Stoffe sind vor allem großartige Antioxidantien mit einer natürlichen antioxidativen Wirkbreite, wie sie in keinem Chemielabor hergestellt werden könnten. Bioflavonoide bieten den Pflanzen Schutz vor äußeren schädlichen Einflüssen und befinden sich deshalb hauptsächlich in deren Randschichten, Kernen und den äußeren Blättern – für den Grapefruitkernextrakt werden sie aus den weißen Teilen der Schale und den Kernen gewonnen, wo sie konzentrierter vorkommen als im Fruchtfleisch oder -saft. Schonende händische Verkapsulierung Bioflavonoide können bei langer Lagerung und intensiver Verarbeitung verloren gehen. Entscheidend ist also die Qualität des Rohstoffs und darüber hinaus die Art der weiteren Verarbeitung. Unsere händische Verkapsulierung ist die sanfteste und reinste Form der Darreichung - da man völlig ohne Zusatzstoffe außer ein wenig Korallenkalkalge, die für sich genommen ebenfalls ein Nahrungsergänzungsmittel ist, auskommt.Skandal in den 90er JahrenIn den 90er Jahren wurden in flüssigem Grapefruitkernextrakt nicht zugelassene Konservierungsstoffe entdeckt – gleich von mehreren Herstellern -, die die Wirkung des Flüssigextrakts gegen Erreger verstärkten. In flüssiger Form ist der Grapefruitkernextrakt außerdem unangenehm bitter – auch aus diesem Grund kann man Kapseln aus getrocknetem Extrakt bevorzugen. Sollte man für eine Anwendung flüssiges Grapefruitkernextrakt benötigen, kann man die Kapsel öffnen und den getrockneten Extrakt in Wasser vollständig auflösen. Kinder nehmen ihn mit Honig ein.Negative Effekte bei Medikamenteneinnahme?Grapefruitsaft ist aufgrund seiner Wechselwirkungen mit zahlreichen Medikamenten in Verruf gekommen. Die dafür hauptsächlich verantwortlichen Furocumarine sind im Grapefruitkernextrakt aber nicht enthalten, sondern nur im Fruchtsaft. Da jedoch auch Bioflavonoide mit Medikamenten interagieren können, sollte man Grapefruitkernextrakt nicht mit Medikamenten einnehmen.  Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 3 Kapseln Grapefruitkernextrakt960 mg davon 45 % Bioflavonoide432 mg

29,40 € *

Aloe Vera 90er

Die Aloe vera, auch „echte Aloe“, Aloe barbadensis oder Wüstenlilie, ist eine kaktus- bzw. agavenähnliche dickblättrige Pflanze, die zu den Grasbaumgewächsen gehört. Sie stammt ursprünglich von der arabischen Halbinsel oder aus dem Sudan und ist heute in den heißen Gegenden der Erde weit verbreitet. Sie liebt Trockenheit, ist anspruchslos, gut kultivierbar und wird aufgrund ihrer rund 200 Inhaltsstoffe geschätzt, vor allem ihrer Polysaccharide, wie das Acemannan. Ihre Geschichte reicht weit zurückDie Aloe wurde bereits vor 6000 Jahren im alten Ägypten und im Reich der Sumerer verwendet. Die Mayas nutzten sie ebenso wie Alexander der Große. Der griechische Arzt Dioskurides beschrieb ihre Wirkungen im ältesten Heilkräuterbuch der Welt und Kolumbus führte bei Seereisen Aloe-Pflanzen in Töpfen für seine Besatzung mit. Glykonährstoffe und VitamineIhr wichtigster Inhaltsstoff ist das Acemannan - ein Polysaccharid (Mehrfachzucker) aus dem sogenannten Glykonährstoff Mannose. Darüber hinaus enthält die Aloe weitere Glykonährstoffe wie Arabinose und Galaktose, die Erwachsene oft nicht mehr aus Milchprodukten aufbauen können. Außerdem stellt sie noch viele weitere Nährstoffe zur Verfügung wie alle 21 Aminosäuren, die Vitamine A, C, B1, B2, B12 und E, Enzyme, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Innerliche und äußerliche AnwendungÜber Heilwirkungen dürfen wir aufgrund des Verbots gesundheitsbezogener Angaben im Nahrungsmittelbereich nicht sprechen, doch eine ihrer wichtigsten Wirkungen können wir nennen, weil sie sich nicht auf Krankheit, sondern auf Spiritualität bezieht.Wüstenlilie mit inneren WertenDie Aloe wird im Ayurveda als sehr „sattvisch“ bezeichnet. Sie vermehrt die Qualität Sattva und das steht für Ausgeglichenheit, Harmonie, Reinheit, Licht, Freude und geistige Klarheit. Hat jemand viel Sattva-Anteil, ist er spirituell, liebevoll, mitfühlend und wahrhaftig. Meditation und Yoga sowie eine reine, naturbelassene Ernährung vermehren Sattva und gehören zu einem bewussten, sattvischen Lebensstil. Sichere HerstellungIm Arabischen bedeutet die Bezeichnung Aloe „bitter“. Das ist auf ihren bitteren, abführenden und in größeren Mengen giftigen Saft zurückzuführen. Beim Aufschneiden der Blätter muss man ihn erst ablaufen lassen, bevor man das Fruchtfleisch zu Saft presst oder als Gel verwendet. Das muss man bedenken, wenn man ein ganzes Aloe Blatt im Supermarkt kauft. Bei der Herstellung von Aloe Extrakt wird durch Schälen von vornherein darauf Bedacht genommen, dass keine Anthrachinone mehr enthalten sind.Kommt ohne Konservierungsstoffe ausAloe Extrakt wird durch Trocknen des Aloesaftes in verschiedenen Konzentrationen hergestellt und ist in Pulverform. Für ein Kilogramm 200fachen Extrakt werden 200 Liter Aloe Saft benötigt. Aloe-Extrakt in Pulverform kommt – im Gegensatz zum Aloe Saft in Flaschen - ohne Konservierungsstoffe aus und kann in Kapseln eingenommen werden. Oder man löst den Inhalt einer Kapsel in Wasser auf und erhält dieselbe Wirkstoffmenge wie in 60 ml frischem Aloe Saft enthalten ist oder - bei weniger Wasser - ein feuchtigkeitsspendendes Gel zur äußeren Anwendung.Von Kleinbauern angebautWir kaufen Aloe vera Extrakt in Indien bei Kleinbauern ein. Ohne Einsatz von Pestiziden, fair bezahlt und doppelt untersucht – in Indien und in der EU.   Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 2 Kapseln Aloe Vera 200-fach Konzentrat600 mg

40,90 € *

Baobab BIO Pulver

Der Baobab Baum, auch bekannt als Apothekenbaum oder Zauberbaum, ist Afrikas Symbol für Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Mit einer Lebensdauer von bis zu 3000 Jahren und einem Umfang von bis zu 40 Metern, übertrifft er viele andere Bäume in Größe und Bedeutung. Perfekt angepasst an das trockene Klima, schenkt er noch Leben, wenn andere Gewächse schon aufgeben.Der Mittelpunkt des DorfesSeine Präsenz gehört zum Mittelpunkt des alltäglichen Lebens im Dorf. Im Schatten seiner mächtigen Krone wird diskutiert, gestritten und versöhnt. Unzählige Mythen und Märchen handeln von ihm. Seine magischen Fähigkeiten sollen dabei weit über das Stoffliche hinausgehen. Man berichtet, dass es in Dörfern, die rund um einen „Zauberbaum“ gebaut wurden, weniger Infektionskrankheiten und Epidemien gibt. Stirbt der Baum, zieht das Dorf zum nächsten Baobab-Baum um.Keine Nachbearbeitung erforderlichDie Natur sorgt für alles rund um die Baobab Frucht. Die wunderschönen, aber übelriechenden Blüten werden von Flughunden bestäubt und bringen große Früchte hervor, die an langen schnurähnlichen Stängeln vom Baum hängen. Der Baum trocknet die Früchte in Eigenregie noch an ihm hängend - er entzieht ihnen das Wasser und nutzt es selbst. So verholzt die Schale und schützt das Innere. Es ist keine verlustreiche Nachtrocknung erforderlich, keine Bearbeitung, kein Hinzufügen von Stoffen! Die unversehrten Früchte mit der holzähnlichen Schale sind mikrobiologisch und chemisch stabil.Superfood für alle AltersgruppenIn Baobab wirkt die Natur in ihren unerschöpflichen Synergien. In Zentralafrika, speziell im Senegal, bietet der Baobab-Baum uneingeschränkt und seit Jahrtausenden die Basis des täglichen Lebens. In jedem Alter, auch für Kinder, Schwangere und Stillende sind seine Früchte bestens geeignet. Bei uns wird sein als „Pulpe“ bezeichnetes Fruchtpulver vor allem aufgrund seiner Ballaststoffe geschätzt. Sie sind je zur Hälfte wasserlöslich und unlöslich.Gemeinschaftsprojekt im SenegalDie Baobab-Ernte ist Lebensgrundlage für Dörfer im Senegal, wo die Früchte nicht nur geerntet werden, sondern auch das Öffnen und Zerkleinern erfolgt. Wer Filme dazu gesehen hat, vergisst die Szene nie mehr: In Reinraumbekleidung stampft jede der Frauen das Innere der Baobab-Frucht in einem Behälter. So wird also zerkleinert. Musiker spielen dazu, das Dorf tanzt. Der Rhythmus muss doch im Baobab-Pulver eine Rolle spielen, denken wir uns. Die Analysen zeigen: Chemisch ist das Ergebnis einwandfrei, es ist nichts Bedenkliches enthalten, aber außerdem etwas von der Zutat „Leben“!Baobab-Ernte durch KleinbauernEin wesentlicher Faktor ist das Gemeinsame bei Ernte und Verarbeitung direkt am Ursprungsort der Baobab-Frucht. Unser Lieferant, den wir seit 2006 kennen und dessen Sinn für originale Qualität und Entwicklungsarbeit auf Augenhöhe mit den Erzeugern wir sehr schätzen, sagte schon anfangs unserer Zusammenarbeit zu uns: „Wenn die Bemühungen um ein Naturprodukt in einer Fabrik in der Stadt münden, dann fördern wir damit nur die Slumbildung. Dann können weder die Leute im Dorf noch die Leute in der Stadt davon leben und Armut ist vorprogrammiert. Lassen wir hingegen die Wertschöpfung bei den eigentlichen Lieferanten im Dorf und organisieren nur alles Weitere, dann leben alle gut davon.  Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 10 g Baobab Fruchtfleisch Pulver BIO10 g

30,90 € *

Baobaböl BIO Package

Nicht nur die Baobab-Frucht aus dem Senegal ist beachtenswert, auch das goldgelbe, leicht nussig duftende Öl ihrer Samen ist einmalig und derzeit der Hype in der Kosmetikwelt. Das liegt an seinen vielen wunderbaren Eigenschaften, die das Öl vor allem dann hat, wenn es auf mechanischem Weg gepresst wird, ohne Lösungsmittel, ohne Erhitzen und ohne Filterung. Eine Rarität selbst in AfrikaBaobaböl pflegt, nährt, befeuchtet, regeneriert, verjüngt und unterstützt die Haut in einer Weise, wie man das von kosmetisch genutzten Ölen nicht gewöhnt ist. Baobaböl gibt es auch noch nicht lange außerhalb Afrikas. Es ist schwer zu gewinnen, die Samen sind hart und nicht leicht zu verarbeiten, außerdem braucht man sehr viele davon, um wenig Öl herzustellen. Darum ist am europäischen Markt bei billig angebotenen Ölen auch Vorsicht geboten, da diese mit anderen Ölen versetzt sein können. Selbst in Afrika ist Baobaböl selten in größeren Mengen verfügbar, obwohl es als traditionelles Schönheitsmittel gilt. Für jeden Hauttyp und jedes Alter geeignetVon der zarten, empfindlichen Babyhaut bis zur welken, feuchtigkeitsarmen Altershaut ist Baobaböl mit seinen reichlichen ungesättigten Fettsäuren ein wahrer Balsam. Seine  Linolsäure etwa, die ein wesentlicher Bestandteil der intakten Hautbarriere ist, verleiht dem Öl schützende und restrukturierende Eigenschaften. Linolsäure wird in der Haut durch ein hauteigenes Enzym in die entzündungshemmende Hydroxyfettsäure umgewandelt. Das erklärt die regenerativen Wirkungen des Baobaböls bei allen Hautentzündungen und Störungen der Hautbarriere. Erstaunlich lange haltbar dank AntioxidantienDank ebenso reichlichen antioxidativen mittelkettigen Fettsäuren im Baobaböl bleibt die sonst schnell oxidierende Linolsäure außerordentlich stabil. Baobaböl ist zwei Jahre und länger haltbar – ungekühlt! Kein Wunder, dass die Kosmetikindustrie laufend Rezepturen mit dem Wunderöl kreiert. Dabei gibt es hier kaum noch etwas zu verbessern. So wie es die Natur schenkt, ist es schon umwerfend. Reichhaltig, ohne die Poren zu verschließenAußerdem verfügt Baobaböl über einen hohen Gehalt an gesättigter Palmitinsäure, die das Öl reichhaltig macht. Palmitinsäure ist die dominante Fettsäure in der Hautbarriere. Ihr Gehalt verringert sich mit zunehmendem Lebensalter, daher ist Baobaböl auch für trockene, reife und barrieregestörte Haut ideal. Dabei spielt auch eine Rolle, dass das Öl ungefiltert ist und immer noch seine wertvollen pflegenden Fettbegleitstoffe wie Tocopherole (Vitamin E) und Pflanzensterole enthält. Im Winter können sie Schlieren im Öl verursachen - in diesem Fall kein Mangel, sondern ein Zeichen natürlicher Qualität.Feuchtigkeit wird in der Haut gehaltenPalmitinsäure bildet einen leichten Schutzfilm auf der Haut und reguliert den Wasserverlust, ohne jedoch die Hautporen abzuschließen, wie es bei Mineralölen der Fall ist. Baobaböl macht die Haut also glatt, weich und geschmeidig und das recht anhaltend. Baobaböl zieht schnell ein, schneller als man es von reinen Ölen kennt. Man glänzt auch nicht, sondern bekommt einen seidigen Teint. Bei irritierter Haut und pflegend für die SchleimhäuteDa es die Poren nicht verstopft, ist es auch geeignet bei Unreinheiten, Mitessern und Pickeln. Baobaböl beruhigt die Haut etwa nach dem Rasieren. Es beugt Altersflecken, Sonnenflecken und Dehnungsstreifen vor. Sehr bewährt ist es vor und nach Bestrahlung oder Sonnenbad. Sehr pflegend bei trockener Nasen- oder Vaginalschleimhaut. Weitere AnwendungsempfehlungenBaobaböl kann als Massageöl verwendet werden, als Tag- und Nachtpflege von Kopf bis Fuß. Auf die noch feuchte Haut nach der Dusche aufgebracht, zieht das Öl besonders schnell ein und ersetzt Feuchtigkeitslotions. Wer zu trockener Haut neigt, sollte niemals ohne ein, zwei Esslöffeln Öl im Badewasser baden. Das Öl bildet an der Wasseroberfläche einen Film. Setzt man sich in die Wanne, wird die gesamte Hautoberfläche mit dem Öl dünn benetzt und kann in der Wärme gut eindringen. Baobaböl kann auch als Nagelöl verwendet werden und als Haaröl, gegen Schuppen und trockene Kopfhaut sowie trockenem, strapaziertem, geschädigtem Haar. Am besten vor der Haarwäsche wenige Tropfen in den Händen verreiben und in die Haare streichen, gut durchkämmen, mindestens 15 Minuten, besser noch eine Stunde einwirken lassen und mit mildem Naturshampoo anschließend die Haare zweimal waschen.Nur äußerlich, nicht zur ErnährungObwohl Baobaböl ein großartiges Öl für viele Zwecke ist, ist es nicht zur Einnahme geeignet, sondern für rein kosmetische Zwecke gedacht. Es wird auch in seinen Ursprungsländern nicht als Speiseöl verwendet.Gemeinschaftsprojekt im SenegalDie Baobab-Ernte ist Lebensgrundlage für Dörfer im Senegal, wo die Früchte nicht nur geerntet werden, sondern auch das Öffnen und Zerkleinern so, wie die Pressung in einer in Österreich gefertigten Ölpresse erfolgt. Baobab-ErnteEin wesentlicher Faktor ist das Gemeinsame bei Ernte und Verarbeitung direkt am Ursprungsort der Baobab-Frucht. Unser Lieferant, den wir seit 2006 kennen und dessen Sinn für originale Qualität und Entwicklungsarbeit auf Augenhöhe mit den Erzeugern wir sehr schätzen, sagte schon anfangs unserer Zusammenarbeit zu uns: „Wenn die Bemühungen um ein Naturprodukt in einer Fabrik in der Stadt münden, dann fördern wir damit nur die Slumbildung. Dann können weder die Leute im Dorf noch die Leute in der Stadt davon leben und Armut ist vorprogrammiert. Lassen wir hingegen die Wertschöpfung bei den eigentlichen Lieferanten im Dorf und organisieren nur alles Weitere, dann leben alle gut davon.  Wertgebende InhaltsstoffeMenge in % Baobaböl BIO100

35,90 € *
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #