Der Baobab Baum, auch bekannt als Apothekenbaum oder Zauberbaum, ist Afrikas Symbol für Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Mit einer Lebensdauer von bis zu 3000 Jahren und einem Umfang von bis zu 40 Metern, übertrifft er viele andere Bäume in Größe und Bedeutung. Perfekt angepasst an das trockene Klima, schenkt er noch Leben, wenn andere Gewächse schon aufgeben.
Der Mittelpunkt des Dorfes
Seine Präsenz gehört zum Mittelpunkt des alltäglichen Lebens im Dorf. Im Schatten seiner mächtigen Krone wird diskutiert, gestritten und versöhnt. Unzählige Mythen und Märchen handeln von ihm. Seine magischen Fähigkeiten sollen dabei weit über das Stoffliche hinausgehen. Man berichtet, dass es in Dörfern, die rund um einen „Zauberbaum“ gebaut wurden, weniger Infektionskrankheiten und Epidemien gibt. Stirbt der Baum, zieht das Dorf zum nächsten Baobab-Baum um.
Keine Nachbearbeitung erforderlich
Die Natur sorgt für alles rund um die Baobab Frucht. Die wunderschönen, aber übelriechenden Blüten werden von Flughunden bestäubt und bringen große Früchte hervor, die an langen schnurähnlichen Stängeln vom Baum hängen. Der Baum trocknet die Früchte in Eigenregie noch an ihm hängend - er entzieht ihnen das Wasser und nutzt es selbst. So verholzt die Schale und schützt das Innere. Es ist keine verlustreiche Nachtrocknung erforderlich, keine Bearbeitung, kein Hinzufügen von Stoffen! Die unversehrten Früchte mit der holzähnlichen Schale sind mikrobiologisch und chemisch stabil.
Superfood für alle Altersgruppen
In Baobab wirkt die Natur in ihren unerschöpflichen Synergien. In Zentralafrika, speziell im Senegal, bietet der Baobab-Baum uneingeschränkt und seit Jahrtausenden die Basis des täglichen Lebens. In jedem Alter, auch für Kinder, Schwangere und Stillende sind seine Früchte bestens geeignet. Bei uns wird sein als „Pulpe“ bezeichnetes Fruchtpulver vor allem aufgrund seiner Ballaststoffe geschätzt. Sie sind je zur Hälfte wasserlöslich und unlöslich.
Gemeinschaftsprojekt im Senegal
Die Baobab-Ernte ist Lebensgrundlage für Dörfer im Senegal, wo die Früchte nicht nur geerntet werden, sondern auch das Öffnen und Zerkleinern erfolgt. Wer Filme dazu gesehen hat, vergisst die Szene nie mehr: In Reinraumbekleidung stampft jede der Frauen das Innere der Baobab-Frucht in einem Behälter. So wird also zerkleinert. Musiker spielen dazu, das Dorf tanzt. Der Rhythmus muss doch im Baobab-Pulver eine Rolle spielen, denken wir uns. Die Analysen zeigen: Chemisch ist das Ergebnis einwandfrei, es ist nichts Bedenkliches enthalten, aber außerdem etwas von der Zutat „Leben“!
Baobab-Ernte durch Kleinbauern
Ein wesentlicher Faktor ist das Gemeinsame bei Ernte und Verarbeitung direkt am Ursprungsort der Baobab-Frucht. Unser Lieferant, den wir seit 2006 kennen und dessen Sinn für originale Qualität und Entwicklungsarbeit auf Augenhöhe mit den Erzeugern wir sehr schätzen, sagte schon anfangs unserer Zusammenarbeit zu uns: „Wenn die Bemühungen um ein Naturprodukt in einer Fabrik in der Stadt münden, dann fördern wir damit nur die Slumbildung. Dann können weder die Leute im Dorf noch die Leute in der Stadt davon leben und Armut ist vorprogrammiert. Lassen wir hingegen die Wertschöpfung bei den eigentlichen Lieferanten im Dorf und organisieren nur alles Weitere, dann leben alle gut davon.
Wertgebende Inhaltsstoffe | Tagesdosis 10 g |
Baobab Fruchtfleisch Pulver BIO | 10 g |