

"Think small", wenn es um das Wohl der Erde und ihrer Bewohner geht
Wir können die Zeit nicht zurückdrehen, aber wir können unseren Handel ethisch betreiben und mit unserem Einkauf diejenigen unterstützen, die noch gesunde Natursubstanzen auf traditionelle Weise anbauen oder als Kräutersammler nachhaltige Wildsammlung betreiben.
Wir sehen keine lebenswerte Zukunft in Agrarindustrie und Gentechnik. Statt "think big" bevorzugen wir "think small" - und dafür vernetzt in Bauerngemeinschaften.
Die Zukunft der Landwirtschaft
Sie liegt für uns, wo das noch möglich ist, im Erhalt der kleineren Strukturen und Feldeinheiten, im traditionellen sozialen Gefüge und im aktiven Landschaftsschutz. Die ursprüngliche Art der Agrarwirtschaft ist pestizidfrei, jedoch mit viel Wissen und Hingabe. Sie muss zukunftsfähig gemacht werden und den Familien den Lebensunterhalt sichern. Dafür bezahlen wir gerne höhere Preise und bekommen dafür wirklich wertvolle, ursprüngliche Rohstoffe statt Massenware.
Zertifizierungen: Nicht nur positiv
Darum arbeiten wir auch mit Bauern zusammen, die nicht biozertifiziert sind. Die Wahrheit ist: Die vielen heute gefragten Zertifizierungen sind ein riesiger bürokratischer Aufwand und oft nicht leistbar für kleinere Gemeinschaften. Wer aber traditionell anbaut, baut giftfrei und gentechnikfrei an, arbeitet im Sinne der Natur und nicht dagegen. Darum ist bei uns vieles BIO, aber nicht alles.
