Zum Hauptinhalt springen
Partner werden

Produktinformationen "Guggul + Pleurotus 180er"

Der dornige Guggulstrauch (Commiphora mukul) wird auch indische Myrrhe, Mukul-Myrrhe oder Balsambaum genannt. Er ist in Nordindien, Pakistan und Bandgladesh beheimatet und mit der echten Myrrhe (Commiphora myrrha), deren Harz die heiligen drei Könige mitbrachten, verwandt.

Seit Jahrtausenden eine Selbstverständlichkeit in Indien

Das gelbe Harz des Guggulstrauchs heißt im Sanskrit „Guggul“ oder „Guggulu“ und ist schon seit Jahrtausenden in Verwendung – nicht nur als Räucherwerk. Guggul wird in indischen Schriften wie dem Atharva Veda, dem ältesten Zeugnis vedischer Medizinvorstellungen, über alles gelobt, was auch unser Interesse hervorrief. Guggul ist eines der Mittel, das man „auf die einsame Insel“ mitnimmt, so außergewöhnlich sind die Erfahrungen, die man damit machen kann. Obwohl - dort wird man Guggul nicht brauchen, denn es ist der ungesunde Lebensstil, der uns als Ausgleich und Gesundheitstipp zu Guggul greifen lässt.

Guggul macht Sünden wieder wett

Leider dürfen wir über die faszinierenden Wirkungen dieses Harzes aufgrund des Verbots gesundheitsbezogener Angaben an dieser Stelle kaum etwas Informatives schreiben und müssen auf Wissensportale im Internet oder Fachliteratur verweisen. Nur soviel: Guggul gleicht alle drei Doshas (vata, pitta, kapha) aus, gilt als Rasayana – als Lebenselixier - und kann mit verschiedenen weiteren Natursubstanzen gemischt werden. Dazu gibt es im Ayurveda unzählige traditionelle Rezepturen.

Guggul ist noch viel zu wenig bekannt

Dr. Jörg Zittlau, Autor des Buches „Fatblocker. Die neue Erfolgsdiät“ (Ludwig-Verlag), bedauert, dass das phänomenale, aber als Extrakt schwer erhältliche Guggul hierzulande immer noch ein Außenseiterdasein führt. In Indien ist es zum Ausgleich für den mittlerweile angenommenen westlichen Lebensstil in den Städten nach wie vor sehr beliebt. Wir raten allen, die mit den Folgen eines nicht so günstigen Lebensstil kämpfen, sich mehr über Guggul zu informieren. Es kann nur zum Besten sein!

Mischung mit Pleurotus Vitalpilz

Wir verwenden Guggulextrakt mit 10 Prozent Guggulsteronen, Guggul-Pulver, Pleurotus Vitalpilz (auch Austernpilz genannt) und Thymian gemeinsam. Die besonderen Wirkungen gehen von den Guggulsteronen, den Pflanzensteroiden aus. Dennoch halten wir es für wichtig, zusätzlich die gesamte Bandbreite der Guggul-Inhaltsstoffe in Form von Guggul Pulver immer mitzuverwenden.
 
Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 6 Kapseln
Guggul Extrakt 10 % 390 mg
Guggul Pulver510 mg
Pleurotus ostreatus1,5 g
Thymian 150 mg

Ähnlich

Brahmi 90er

Brahmi ist ein hochgeschätztes, im Ursprungsland Indien als „heilig“ bezeichnetes Ayurveda-Kraut. Benannt nach dem hinduistischen Schöpfergott Brahma bezeichnet es dessen personifizierte Energie. Die höchste Gottheit in einer kleinen, unscheinbaren und dann auch noch überall verbreiteten Pflanze? Mild und sanft, sodass sie jeder einsetzen kann? Was so benannt ist, dem traut man schon einiges zu.Aasiatisches FettblattBrahmi gehört zur Gattung der Fettblätter aus der Familie der Wegerich-Gewächse. Sie stammt ursprünglich aus Asien, wächst vorwiegend auf sumpfigem Untergrund in allen Regionen Indiens und entwickelt ein mehrjähriges, bodendeckendes Kraut mit dicken, fleischigen Blättern.Mit Brahmi das volle Potential ausschöpfenEhrfurchtsvoll wird die wohl berühmteste ayurvedische Pflanze als Medhya-Rasayana bezeichnet. Brahmi unterstützt dabei, das volle Potential zu leben und stärkt das Bewusstsein. Somit wird die Benennung der Pflanze nach der indischen Schöpfergottheit Brahma verständlicher.Enthält wertvolle BacosideMit wissenschaftlichem Namen wird Brahmi Bacopa monnieri genannt und es sind auch weitere Bezeichnungen wie kleines Fettblatt, Wasser-Ysop, Kraut der Gnade, indisches Wassernabelkraut oder Feenkraut gebräuchlich. Vom Wort Bacopa leiten sich seine wichtigsten Wirkstoffe ab – die Saponine Bakosid A und einige weitere Bakoside, die in keiner anderen Pflanze vorkommen. Daneben enthält Brahmi noch spezielle Flavonoide wie etwa Plantainosid oder Bacobicatin und die für alle, die sich mit Epigenetik befassen, als besonders vorteilhaft bekannten Flavonoide Apigenin oder Luteolin.Ayurveda-Wirkungen: Gleicht Vata aus und reduziert KaphaBrahmi wird im Ayurveda als vatahara - Vata ausgleichend - bezeichnet. Zusätzlich reduziert es Kapha, vermehrt aber vor allem Sattva, Rajas, Tamas (mental und spirituell wirkende Eigenschaften), vermehrt Ojas (die feinste Lebensenergie), gilt als Rasayana (Verjüngungs- und Stärkungsmittel) und unter anderem als ayushya, medhya und matiprada (das Leben, den Geist unterstützend).Von Kleinbauern angebautWir kaufen Brahmi in Indien bei Kleinbauern ein. Ohne Einsatz von Pestiziden, fair bezahlt und doppelt untersucht – in Indien und in der EU.   Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 2 Kapseln Brahmi Extrakt 300 mg davon 20 % Bacoside60 mg

27,90 € *

Ashwagandha 90er

Ashwagandha, ein Nachtschattengewächs, stammt ursprünglich aus Indien und Afrika und findet sich sogar im Mittelmeerraum. Die Wurzel dieser Pflanze ist besonders kostbar, da sie den Hauptwirkstoff Withanolid in hoher Konzentration enthält. Bekannt als Winterbeere, Schlafbeere oder indischer Ginseng, wird Ashwagandha (Withania somnifera) seit über tausend Jahren genutzt und ist seit dem 16. Jahrhundert auch in Europa bekannt.Ein Name mit BedeutungMit ihrem Sanskritnamen Ashwagandha hat die Pflanze in der westlichen Welt bereits einen beachtlichen Ruf erlangt. Übersetzt bedeutet er soviel wie „der Geruch des Pferdes“ – eine Anspielung auf die Kraft dieser stattlichen Tiere, die auch in sexueller Hinsicht gemeint ist. Hauptsächlich wird Ashwagandha jedoch für Gelassenheit, Ruhe und Klarheit des Geistes genutzt.Boom um AshwagandhaSeit Jahren ist uns das schwierige Wort Ashwagandha aufgrund intensiver Werbung geläufig. Anbieter über Anbieter steigen in den Ayurveda-Boom ein und wollen am Kuchen teilhaben. Nicht immer wird aber so sorgfältig auf die Qualität geachtet, wie auf Websites beschrieben wird. Die Qualität an sich regelt die EU mit ihren Prüfanforderungen. Die Intensität des Extrakts ist mit 5 Prozent Whitanoliden oft gleich. Wir haben allerdings einen 10prozentigen Withanolid-Anteil und mischen den Extrakt mit BIO-Ashwagandha Pulver, um die gesamte Bandbreite an Inhaltsstoffen der Ashwagandha Wurzel anbieten zu können. Kurz gesagt: Wir betten das Intensivere in die natürliche Matrix ein.Qualität vor QuantitätEinen noch stärkeren Extrakt erachten wir als nicht sinnvoll, denn mehr ist nicht immer gleich besser. Vor allem, da es zu Nebenwirkungen in Form von Unverträglichkeitsreaktionen kommen könnte, wenn die Dosis zu hoch ist. Bei einer allergischen Reaktion ist die Dosis übrigens irrelevant, allergische Reaktionen sind dosisunabhängig, schon kleinste Mengen können sie auslösen.Rein und veganBeim Einkauf des Extrakts kann man als Händler bestimmte Kriterien schaffen, die richtungsweisend sind. Etwa wird Ashwagandha häufig mit Hilfe von Milch hergestellt, was wir nicht favorisieren im Sinne eines veganen Endprodukts. Wir nutzen eine Wasser-Ethanol-Methode bei der Herstellung des Extrakts. Der Alkohol ist im Endprodukt nicht mehr enthalten, da er abdampft und in die Raumluft übergeht. Außerdem steht die Frage, wo wir einkaufen und wie intensiv die Qualität geprüft ist, an oberster Stelle.Von Kleinbauern angebautWir kaufen Ashwagandha in Indien bei Kleinbauern ein. Ohne Einsatz von Pestiziden, fair bezahlt und doppelt untersucht – in Indien und in der EU.   Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 2 Kapseln Ashwagandha Extrakt 10%400 mg davon 10 % Withanolide40 mg Ashwagandha Pulver500 mg

25,90 € *

Triphala Extrakt 90er

Die klassische und wahrscheinlich berühmteste Ayurveda-Rezeptur Triphala besteht aus dem Extrakt dreier Früchte Amlaki, Haritaki und Bibhitaki.Die drei Königsfrüchte des AyurvedaHinter den Sanskrit-Bezeichnungen verbergen sich exotische und bei uns wenig bekannte Bäume, die extrem bittere Früchte tragen. Sie gehören zu den Myrobalanen, sind ohne Übertreibung als legendär und hoch geschätzt zu bezeichnen und werden als Basis eines gesunden Lebens in Indien und Tibet verehrt.Amlaki ist die indische Stachelbeere, auch als Amla (Emblica officinalis) bekannt, in Sri Lanka als Nelli. Sie stammt von einem Strauch bzw. kleinen Baum, der Amlabaum, Phyllanthus emblica genannt wird, zu den Wolfsmilchgewächsen gehört und in Indien, Indonesien, Kambodscha, Pakistan, Thailand beheimatet ist.Haritaki ist die chebulische Myrobalane (Terminalia chebula), die heilige Frucht von Gott Shiva und in Tibet auch Arura, Frucht des langen Lebens genannt. Haritaki wächst auf einem großen Laubbaum, der denselben Namen trägt und zur Familie der Flügelsamengewächse zählt. Der Baum ist in Indien, Nepal, Burma, China und Bangladesch verbreitet.Bibhitaki ist die ölreiche bellerische Myrobalane (Terminalia bellerica), die in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen Südostasiens beheimatet ist.Seit 3000 Jahren begehrte RezepturMan kann sagen, Milliarden Inder seit Tausenden von Jahren nahmen Triphala bereits zu sich. Vor allem abends und zusammen mit Ballaststoffen. Denn über Nacht entfaltet der bittere Extrakt – keine Angst, es gibt ihn auch in Kapseln – seine Wirkung besonders intensiv. Triphala bringt die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha in Ausgleich, ist ein berühmtes Rasayana – ein Kräftigungs- und Verjüngungsmittel. Triphala wirkt sattvisch und stellt damit Ausgeglichenheit, Harmonie, Reinheit, Licht, Freude und geistige Klarheit her und stärkt Ojas, die feinste Körpermaterie, die verbunden ist mit Prana, der Lebenskraft.Von Kleinbauern angebautWir kaufen Triphala in Indien bei Kleinbauern ein. Ohne Einsatz von Pestiziden, fair bezahlt und doppelt untersucht – in Indien und in der EU.   Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 2 Kapseln Triphala Früchte Extrakt550 mg davon 40 % Tannine220 mg Akazienfaser400 mg  

22,90 € *

Shilajit Huminsäure 90...

Shilajit – auch Mumijo, Barachschin oder Maumasil genannt - wird auch als das „Gold des Himalayas“ bezeichnet. Es wird an manchen Stellen der Gebirge Zentralasiens als asphaltartige dunkelbraune bis schwarze Substanz an Felsen sichtbar und könnte mit Gestein verwechselt werden. In Wahrheit ist es aber ein faszinierendes Geschenk der Schöpfung, das man in dieser Form nur an besonderen Plätzen im Himalaya findet.Shilajit ist organischen UrsprungsDarin spiegeln sich die Zyklen der Natur von Abbau und Aufbau wider. Es ist das Endprodukt unzähliger Jahre natürlichen Abbaus von Pflanzenresten, Flechten und Harzen – Gewächsen, die bis in die Urgeschichte zurückgehen -, das langsam durch Ritzen im Gestein hindurchsickert.Enthält FulvinsäurenDie Abbaumasse ist reich an Huminsäuren, vor allem enthält sie Fulvinsäure, die auch im Humus vorkommt. Der Legende nach hat ein Prinz auf der Jagd Shilajit in einer Höhle entdeckt, als ein bereits geschwächtes Reh darin Zuflucht suchte und Shilajit von den Höhlenwänden leckte. Daraufhin kam es wieder zu Kräften und entkam.Von Kleinbauern geerntetWir kaufen Shilajit in Indien bei Kleinbauern ein. Ohne Einsatz von Pestiziden, fair bezahlt und doppelt untersucht – in Indien und in der EU.   Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 3 Kapseln Shilajit Extrakt500 mg davon 50 % Fulvinsäure250 mg  davon 12 % Huminsäure60 mg Akazienfaser200 mg Papayablatt100 mg

32,90 € *
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #