Zum Hauptinhalt springen
Partner werden

Produktinformationen "Fenchel grün ganz BIO"

Fenchel (Foeniculum vulgare) gilt in vielen Teilen der Welt als äußerst bekömmlich. Sein deutscher Name stammt vom lateinischen „foenum“, einer duftenden Heu-Art, ab. Interessant ist die Auffassung, er wirke verjüngend und habe magische Fähigkeiten, indem er etwa mutig macht, stark und siegreich.

Tagtäglich genutzt in China und Indien

Das meist mehrjährige Kraut stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und verbreitete sich in der Antike nach Europa, den Vorderen Orient und sehr erfolgreich auch bis nach China und Indien. In Asien brachte der Auswanderer es bis zur Aufnahme als Bestandteil des chinesischen Fünfgewürzepulvers und in Indien des Currys. 

Gehört zur „kleinen Apotheke“ der indischen Küche

Seine vielfältigen gesundheitlichen Anwendungen sind bei uns Tradition, man muss gar nicht darauf hinweisen. Auch in Indien ist das so, wo man das Doldengewächs bis heute in „der kleinen Apotheke“, wie Gewürze dort genannt werden, zur Gesunderhaltung im Alltag schätzt. 

Stärkt das Verdauungsfeuer

Der getrocknete Fenchelsamen besänftigt Vata und überhitztes Pitta, kühlt also, stärkt jedoch das Verdauungsfeuer und hilft bei der Ausleitung von Ama (Stoffwechselrückständen). Abgesehen von seiner Verwendung als Gewürz, wird aus zerstoßenem Samen Tee aufgegossen oder – länger gekochtes - Dekokt aus ganzen Samen zubereitet. 

EU warnt vor Fencheltee

Die millionenfache „Erprobung“ in Ländern, wo Fenchel eine Tradition hat, steht allerdings im krassen Widerspruch zum Herbal Medicinal Product Committee (HMPC) der EU. Deren Forschungen – leider werden sie nicht zitiert und waren für uns nicht auffindbar – zeigen, dass sehr hohe Dosen des im Fenchel enthaltenen Estragol „hepatotoxisch“ wirken können, im Klartext: Leberkrebs in experimentellen Systemen (gemeint sind Mäuse und Ratten im Tierversuch) verursachen können. 

Isoliertes Estragol? Lieber eingebunden in der natürlichen Matrix

Nun wird hier nicht näher erklärt: Isoliertes Estragol und in unrealistisch hohen Dosierungen, nur an Nagetieren getestet, deren Stoffwechsel nur annähernd dem menschlichen ähnelt? Oder der Fenchel, den die Natur hervorbringt, mit der ganzen Matrix – also in der natürlichen Zusammensetzung -, in Bioqualität und in vernünftigen Mengen verwendet? Es scheint aber definitiv um isoliertes Estragol zu gehen, wie es für Duftstoffe und Aromen einsetzt wird, und auch noch in für Nager extrem überzogenen großen Mengen, die im Grunde nichts mehr mit dem normalen Genuss von Fencheltee zu tun haben. Immerhin hat man herausgefunden, dass der Estragol-Gehalt aus ganzen Fenchelkörnern geringer ist als bei zerkleinertem Fenchel. Dennoch: Die Ärzteschaft reagiert auf die HPMC-Warnung und empfiehlt, Stillenden sowie Kindern unter vier Jahren Fencheltee nicht zu geben. Übrigens ist Estragol ein Bestandteil ätherischer Öle und daher flüchtig beim Überbrühen mit heißem Wasser oder gar beim Kochen. 

Zubereitung als Gewürz

Verwendet man den Fenchel als Gewürz, röstet man ihn vorher in einer (schweren) Pfanne trocken (auch auf Vorrat) unter ständigem Rühren in ein bis zwei Minuten, bis er duftet, und vermahlt ihn mit einem Mörser. 

Ähnlich

Kreuzkümmel ganz BIO

Der Kreuzkümmel (Cuminum cyminum), auch Cumin oder römischer Kümmel genannt, ist ein Doldengewächs. Die Bezeichnung „Kreuzkümmel“ stammt von seinen kreuzförmigen Blättern und den kümmelähnlichen Samen. Seine Verbreitung reicht von Zentralasien bis in den Orient, von Mexiko bis zum Mittelmeer. Es gibt ihn als weiße und schwarze Sorte.Ein Gewürz mit GeschichteSeine Verwendung geht zumindest bis ins alte Ägypten zurück, wie unter anderem durch Funde in Pyramiden bekannt ist. Überliefert ist, dass er mit Stöcken gedroschen wurde – eine Methode, die heute noch im östlichen Mittelmeerraum angewandt wird. Vielleicht kommt daher die frühe Interpretation, der Kreuzkümmel stehe mit Gier und Niedertracht in Verbindung und man müsse ihn – nach Theophrastus von Eresos, Philosoph, Naturforscher und Schüler des Aristoteles – „verfluchen und beschimpfen, damit es reiche Ernte gibt“. Bald jedoch sollte sich dieser schlechte Ruf ins Gegenteil verkehren und der Kreuzkümmel wurde zum Symbol der Treue bei mittelalterlichen Hochzeiten.Hochgeschätzt in IndienWie der Fenchel und der Koriander, mit denen er im Ayurveda gern kombiniert wird, wird der Kreuzkümmel als Gewürz, aber auch als Tee oder Dekokt verwendet. Er beruhigt Vata und reduziert Kapha.Zubereitung als GewürzVerwendet man den Kreuzkümmel als Gewürz, röstet man ihn vorher in einer (schweren) Pfanne trocken (auch auf Vorrat) unter ständigem Rühren in ein bis zwei Minuten, bis er duftet, und vermahlt ihn mit einem Mörser.

9,90 € *

Koriander ganz BIO

Der echte Koriander (Coriandrum sativum) ist von der Türkei bis zum Sinai, Arabien und Pakistan beheimatet. Genutzt werden sein Kraut und sein Samen, der nicht nur ein weit verbreitetes Gewürz ist, das bereits in alten Kulturen beliebt war. Koriandersamen wurde immer auch als Tee oder Dekokt für das Wohlbefinden genutzt. Im Ayurveda wird er dabei häufig mit dem Kreuzkümmel und dem Fenchel zusammen verwendet.Was hat der Koriander mit Wanzen zu tun?Der Name ist eher unappetitlich. Er kommt vom griechischen Wort koris, die Wanze. Hier war wahrscheinlich der wanzenartige Geruch des Korianders namensgebend. Und tatsächlich scheiden sich beim Koriander die Geister – die einen lieben ihn, die anderen können ihn nicht ausstehen. In Indien, Thailand, aber auch im mittleren Osten jedenfalls ist er Grundlage der Kochkunst und nicht wegzudenken. Im Curry oder Garam Masala ist er genauso enthalten wie in Brot. Es wird sogar Parfum daraus gemacht.Dekokt oder Tee?Für einen Tee nimmt ½ Teelöffel gemahlenen Koriander und überbrüht ihn nur. Bei einem Ayurveda-Dekokt wird dieselbe Menge Samen – auch etwa gemischt mit genauso viel Kreuzkümmel und Fenchel - in etwa einem Liter Wasser fünf bis zehn Minuten lang gekocht, abgeseiht, in der Thermoskanne aufbewahrt und über den Tag verteilt warm getrunken. Beim Dekokt geht es in erster Linie um die wasserlöslichen Teile des Samens und nicht um die flüchtigen ätherischen Öle. Dabei verschwindet übrigens auch das Estragol, das derzeit beim Fenchel in der Kritik steht.Zubereitung als GewürzVerwendet man den Koriander als Gewürz, röstet man ihn vorher in einer (schweren) Pfanne trocken (auch auf Vorrat) unter ständigem Rühren in ein bis zwei Minuten, bis er duftet, und vermahlt ihn mit einem Mörser – aber immer frisch, da er sein Aroma schnell verliert. 

6,50 € *

Ayurveda Body & Soul R...

Die traditionelle Ayurveda Reinigungskur für Körper & Seele ist leicht und ohne Hungern in den Alltag integrierbar. Unterstützt einen gesünderen Lebensstil. Alle Produkte in Bio-Qualität, vegan, händisch verkapsuliert ohne Beistoffe. Großteils nachhaltig von Kleinbauern angebaute ethik trade® Produkte. Dose aus Zuckerrohr.Ashwagandha, Triphala, Brahmi, Shilajit und Guggul – die „großen“ Pflanzen und Natursubstanzen der indischen Ayurveda-Tradition, millionenfach in der Geschichte angewendet und eine Bereicherung selbst für uns in Europa.Zusammen bilden sie die Ayurveda-Reinigungskur, die ausdrücklich für Körper & Seele konzipiert ist. Denn das eine kann nie ohne das andere tiefgehend regeneriert werden, wie alle traditionellen, ganzheitlich ausgerichteten Medizinsysteme dieser Welt wissen.Von Ayurveda-Experten entwickeltTrotzdem könnte diese Kur moderner nicht sein. Denn sie nimmt Rücksicht auf den westlichen Lebensstil, seine Herausforderungen und Gefahren. Dazu tragen das Wissen und die Erfahrung der US-Neurologin Dr. Kulreet Chaudhary und ihrer Ayurveda-Experten bei. Sie hat das Zusammenwirken der Natursubstanzen selbst erprobt und die Erfolge auch an ihren Patienten nachvollziehen können.Startschuss für einen NeubeginnZu keinem Zeitpunkt wird gehungert. Aber langsam beginnt der Körper, sich auf allen Ebenen auf einen gesünderen Lebensstil umzustellen - ohne Anstrengung und ohne unangenehme Begleitumstände. Ziel ist es auch, unangenehme Muster, die mithochkommen, zu erkennen und zu verabschieden.Test gibt Aufschluss über Intensität der KurEin beiliegender Test klärt auf, ob man die Kur in einem Schnelldurchgang komprimiert in sechs Wochen oder lieber langsamer durchführen sollte. Es ist sogar empfehlenswerter, sich 12 Wochen Zeit zu lassen mit den drei Kur-Phasen. Der Inhalt der Kurpackung reicht solange aus.Empfehlung zur VorbereitungWir empfehlen deshalb, den Bestseller „Wie neugeboren durch modernes Ayurveda“ der Neurologin Dr. Kulreet Chaudhary zu lesen, bevor mit der Kur begonnen wird. In der indischen Tradition aufgewachsen, hat sie nach ihrem Umzug in die USA „den Pfad der Gesundheit“ wieder verlassen, was bei ihr diverse Probleme bescherte. Dr. Chaudhary erklärt die physiologischen Zusammenhänge einfach und kompetent und motiviert sehr, weil sie selbst ihre körperliche und geistige Gesundheit wieder herstellen konnte. Das Buch mit 304 Seiten ist bei uns erhältlich. Man kann die Kur aber auch ohne das Buch durchführen, eine Anleitung liegt der Kurpackung bei.Großteils ethik trade®Wir kaufen Ashwagandha, Triphala, Brahmi, Shilajit und Guggul in Indien bei Kleinbauern ein. Ohne Einsatz von Pestiziden, fair bezahlt und doppelt untersucht – in Indien und in der EU. Wir leisten damit auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Vedana Shiva, die indische Aktivistin und Trägerin des Alternativen Friedensnobelpreises, Kämpferin für das Lebensrecht indischer Kleinbauern und die Erhaltung der Artenvielfalt, sagte: „40 Prozent der Lösung des Klimawandels liegen im biologischen Landbau durch Kleinbauern.“ Der biologische Anbau versiegelt die Böden nicht und schützt zugleich die Artenvielfalt.

249,00 € *
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #