Brahmi ist ein hochgeschätztes, im Ursprungsland Indien als „heilig“ bezeichnetes Ayurveda-Kraut. Benannt nach dem hinduistischen Schöpfergott Brahma bezeichnet es dessen personifizierte Energie. Die höchste Gottheit in einer kleinen, unscheinbaren und dann auch noch überall verbreiteten Pflanze? Mild und sanft, sodass sie jeder einsetzen kann? Was so benannt ist, dem traut man schon einiges zu.
Aasiatisches Fettblatt
Brahmi gehört zur Gattung der Fettblätter aus der Familie der Wegerich-Gewächse. Sie stammt ursprünglich aus Asien, wächst vorwiegend auf sumpfigem Untergrund in allen Regionen Indiens und entwickelt ein mehrjähriges, bodendeckendes Kraut mit dicken, fleischigen Blättern.
Mit Brahmi das volle Potential ausschöpfen
Ehrfurchtsvoll wird die wohl berühmteste ayurvedische Pflanze als Medhya-Rasayana bezeichnet. Brahmi unterstützt dabei, das volle Potential zu leben und stärkt das Bewusstsein. Somit wird die Benennung der Pflanze nach der indischen Schöpfergottheit Brahma verständlicher.
Enthält wertvolle Bacoside
Mit wissenschaftlichem Namen wird Brahmi Bacopa monnieri genannt und es sind auch weitere Bezeichnungen wie kleines Fettblatt, Wasser-Ysop, Kraut der Gnade, indisches Wassernabelkraut oder Feenkraut gebräuchlich. Vom Wort Bacopa leiten sich seine wichtigsten Wirkstoffe ab – die Saponine Bakosid A und einige weitere Bakoside, die in keiner anderen Pflanze vorkommen. Daneben enthält Brahmi noch spezielle Flavonoide wie etwa Plantainosid oder Bacobicatin und die für alle, die sich mit Epigenetik befassen, als besonders vorteilhaft bekannten Flavonoide Apigenin oder Luteolin.
Ayurveda-Wirkungen: Gleicht Vata aus und reduziert Kapha
Brahmi wird im Ayurveda als vatahara - Vata ausgleichend - bezeichnet. Zusätzlich reduziert es Kapha, vermehrt aber vor allem Sattva, Rajas, Tamas (mental und spirituell wirkende Eigenschaften), vermehrt Ojas (die feinste Lebensenergie), gilt als Rasayana (Verjüngungs- und Stärkungsmittel) und unter anderem als ayushya, medhya und matiprada (das Leben, den Geist unterstützend).
Von Kleinbauern angebaut
Wir kaufen Brahmi in Indien bei Kleinbauern ein. Ohne Einsatz von Pestiziden, fair bezahlt und doppelt untersucht – in Indien und in der EU.
Wertgebende Inhaltsstoffe | Tagesdosis 2 Kapseln |
Brahmi Extrakt | 300 mg |
davon 20 % Bacoside | 60 mg |