Der Shiitake gehört wie der Zuchtchampignon und der Austernpilz (Pleurotus) zu den am häufigsten gezüchteten Speisepilzen. Er ist ein Baum-Pilz - “take” heißt Pilz -, der auf dem Baum “shii” (Pansania-Baum) wächst. Auch Eichen, Kastanien und Hainbuchen gehören zu seinen bevorzugten Wirten. In Japan und China wird der Shiitake Pilz schon seit 2.000 Jahren hochgeschätzt, bei uns ist er erst in den letzten Jahren beliebt geworden. Wild kommt er nur in Südostasien, nicht aber in Europa oder Nordamerika vor.
Schlagen der Hölzer
In China geht seine Verwendung wahrscheinlich noch länger zurück als in Japan, wo er 200 n. Chr. erstmals erwähnt wird. Die Kultivierung in China begann in der Sung-Dynastie um das Jahr Tausend nach Christus. Der Legende nach fand ein Mann namens Wu San Kwung Shiitake Pilze, die er Shiang Gu nannte, auf einem umgestürzten Baum und aß jahrelang davon. Als die Pilze ausblieben, schlug er wütend mit einer Axt auf den Baumstamm ein. Daraufhin erschienen ein paar Tage später erneut Pilze. Die Methode des Schlagens der Hölzer wird bis heute angewandt, um die Fruchtkörperbildung zu aktivieren.
Interessante Inhaltsstoffe
Enthalten sind im Shiitake beispielsweise ein spezielles Polysaccharid, das Lentinan, proteingebundene Polysaccharide, Nukleinsäure-Derivate, B-Vitamine und Ergosterol, die Vorstufe von Vitamin D, dazu noch etwa Glykopeptide und – noch extra erwähnenswert – Lenthionin, das für den speziellen Geruch des Shiitake verantwortlich ist. Als weitere Besonderheit enthält der Pilz den Nitratfänger Thioprolin. Darum ist der Pilz in Zusammenhang mit nitratbelastetem Trinkwasser oder Nitritpökelsalz in Fleisch- und Wurstwaren beliebt.
Natürlicher Geschmacksverstärker
Ähnlich wie im Austernpilz ist auch im Shiitake Glutaminsäure enthalten. Sie besitzt die Geschmacksqualität „umami“ und aktiviert Geschmacksrezeptoren auf der Zunge, wie es auch Glutamat macht.
Vollspektrumpilz Pulver oder Extrakt?
Unser Shiitake BIO ist ein Vollspektrumpilz Pulver mit der gesamten Breite an Inhaltsstoffen und einem dennoch ungewöhnlich hohen Polysaccharid-Gehalt von sogar noch weit über dem von Extrakten.
Gewonnen aus allen Pilzteilen
Der hohe Wirkstoffgehalt in unserem Pilzprodukt ist vor allem auf die Gewinnung des Pilzes in all seinen Teilen zurückzuführen, inklusive seiner extrazellulären Verbindungen und Sporen, die er während des gesamten Lebenszyklus in allen Wachstumsphasen produziert.
Der Vorteil beim Verzicht auf Extraktion
Es wird oft behauptet, dass Pilzextrakte, die durch Heißwasserauszug hergestellt und sprühgetrocknet wurden, die beste Art sei, Pilze zu verwenden. Doch bei diesem Extraktionsverfahren gehen die potenziellen Gesundheitsvorteile, die extrazelluläre Verbindungen und Enzyme bieten, völlig verloren.
Chitin mitenthalten, aber fein vermahlen
Ein eigenes Festkörper-Fermentationsverfahren sichert den maximalen Gehalt an Wirkstoffen im Endprodukt. Ein feiner Mahlprozess legt die wertvollen Pilz-Polysaccharide aus dem Gerüst aus schwer aufschließbarem Chitin frei. Der Pilzinhaltsstoff Chitin ist ein natürlicher Ballaststoff, aus verschiedenen Gründen wertvoll und in Pilz Pulvern natürlich mitenthalten. Fein zerkleinert, kann Chitin von den Darmbakterien leicht verwertet werden. Extrakte enthalten kein Chitin mehr, bieten aber auch die Vorteile von Chitin nicht. Wenn jemand in seltenen Fällen Chitin nicht verträgt, eine Chitin-Unverträglichkeit hat, dann sollte er eher zu einem Extrakt greifen. Dort ist überhaupt kein Chitin mehr enthalten.
Kaum Polysaccharide aus dem Nährmedium
Der Anteil, den „fremde“ Polysaccharide aus dem Nährmedium am Gesamt-Polysaccharid-Gehalt unserer Vollspektrumpilze haben darf, ist mit 2 Prozent extrem klein.
Wertgebende Inhaltsstoffe | Tagesdosis 3 Kapseln |
Shiitake BIO | 1,2 g |
(Polysaccharide: standardisiert mindestens 40 % 1,3 - 1,6 Beta-Glukane) | |