Aminosäuren, wie unser Tryptophan, bieten bereits die Grundbausteine für viele Lebensprozesse, die dem Körper häufig erst über die Verdauung aus proteinreicher Ernährung zur Verfügung gestellt werden.
Wohlbefinden und guter Schlaf
Tryptophan etwa ist essentiell, muss also täglich zugeführt werden und ist die Vorstufe der Neurotransmitter Serotonin und Melatonin. Daher wird Tryptophan mit Wohlbefinden und Schlaf in Verbindung gebracht. Es ist allerdings ein „Stiefkind“ unter den Aminosäuren, weil die Aufnahme aus mehreren Gründen schwierig ist.
Eiweiß hemmt die Aufnahme
Tryptophan ist enthalten in Fleisch, Fisch, Eiern, Hülsenfrüchten, Steinpilzen, Käse, Nüssen, Spargel, Kakao, Lauch oder roter Rübe. Allerdings hemmt eiweißreiche Nahrung die Aufnahme, während es zusammen mit kohlenhydratreicher Nahrung oder nüchtern schneller resorbiert wird.
Kleine Tricks für bessere Tryptophan-Versorgung
L-Tryptophan hat bei der Aufnahme außerdem mächtig Konkurrenz. Unter allen Aminosäuren ist sie die einzige Aminosäure, die nicht bei Muskelarbeit als Energieträger genutzt wird. Sie kann erst dann die Blut-Hirn-Schranke überwinden, nachdem andere Aminosäuren im Blut verbraucht wurden. Daher ist Sport ein gutes Mittel gegen schlechte Stimmung: Die anderen Aminosäuren werden zum Muskel geschickt, Tryptophan kann die Blut-Hirn-Schranke leichter passieren. Das geschieht außerdem, wenn man Süßes nascht oder es dunkel wird.
Bei Stress erhöhter Bedarf
Bei Stress gilt es noch eine weitere Hürde zu nehmen, denn dabei wird ein Tryptophan-abbauendes Enzym aktiviert. Aus diesen Gründen kann es Sinn machen, sich für die Aminosäure Tryptophan als Nahrungsergänzung zu entscheiden. Die Einnahme sollte abends erfolgen, nicht mit Antidepressiva kombiniert werden und man sollte nicht mehr Auto fahren, sondern die Impulse für Schlaf zur Erholung und Regeneration nutzen.
Wertgebende Inhaltsstoffe | Tagesdosis 3 Kapseln |
L-Tryptophan | 420 mg |