Zum Hauptinhalt springen
Partner werden

Produktinformationen "Tausendguldenkraut BIO 180er"

Das Tausendguldenkraut gehört zur Familie der Enziangewächse und ist, wie der Enzian, eine Bitterpflanze. Sie steht unter Naturschutz, so rar ist sie bereits geworden. Die heutige Landwirtschaft hat das an Feldrändern und Wegen wachsende Kraut durch massives Düngen und häufiges und zu frühes Mähen nahezu ausgerottet. Nur am Rande sonniger Waldwege und Lichtungen kann man es noch finden.

Tausendguldenkraut oder Tausendgüldenkraut?

Wir halten uns an die in Österreich gebräuchliche Bezeichnung Tausendguldenkraut. Vielleicht auch, weil der Gulden (Gulden und Kreuzer) eine österreichische Währung noch vor dem Schilling war.

Tausend Gulden wert

Das hoch geschätzte Kraut, das „tausend Gulden“ wert sein soll, war einst in jedem bäuerlichen Haushalt zu finden. Man wusste also um die Bedeutung von Bitterkräutern, so unangenehm der Geschmack des früher so treffend als „Erdgalle“ bezeichneten Tausendguldenkrauts auch ist. Genau deshalb ist die Einnahme in Kapseln eine Möglichkeit der Anwendung, die gerne angenommen wird.

Biozertifizierte Wildsammlung

Wir kaufen Tausendguldenkraut aus biozertifizierter Wildsammlung in Kroatien vom projekt Terra Magnifica. Der traditionelle Beruf des Kräutersammlers wird erhalten, Know How tradiert. Das Projekt hat dazu beigetragen, nach dem Krieg die traditionellen Sozialstrukturen auf dem Land wieder zu festigen.
 
Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 6 Kapseln
Tausendguldenkraut BIO1,5 g

Ähnlich

Akazienfaser BIO Pulve...

In der Trockenheit der afrikanischen Sahel-Zone, wächst wild ein spezieller Akazienbaum, die Seyal-Akazie. Sie wird weder gespritzt noch anderweitig behandelt. Den Menschen dieser Gegend ist sie schon immer Erwerbsquelle, ist ihre getrocknete Baummilch doch als Gummi arabicum seit 4000 Jahren ein begehrtes und vielfältig eingesetztes Handelsprodukt. Die traditionelle GewinnungDie Rinde wird eingeritzt, die Milch aufgefangen und getrocknet und als Akazienfaser bzw. Arabinogalactosaccharid, Akaziengummi oder Gummi arabicum angeboten. Das passiert schonend und nur in kleinen Mengen, um den Baum nicht zu gefährden. Zur Reinigung werden nur physikalische Methoden angewendet, sonst wird weder extrahiert noch chemisch oder enzymatisch irgendetwas verändert – die Akazienfaser ist ein reines Naturprodukt in Bioqualität!Vielfältige AnwendungenWas viele erstaunen wird: Gummi Arabicum ist vielseitig, dient unter anderem als Räuchermittel, Hilfsstoff in Industrie und Handwerk, Tinte und Künstlerfarben, Binde- und Geliermittel, Verdickungsmittel, Emulgator, Stabilisator, Überzugsmittel und essbarer Kleber. Im antiken Ägypten war er als Hilfsstoff für die Mumifizierung bekannt. Das sagenhafte Land „Punt“ – heute der Sudan, Ägyptens Nachbar und Handelspartner - war und ist Hauptlieferant des begehrten Rohstoffs. Für Lebensmittel und als NahrungsergänzungAls Lebensmittelzusatzstoff ist die Akazienfaser heute für das Stabilisieren von Saucen, Cremes, Schaum, veganen Gelees, Emulsionen, Eiscreme und Desserts beliebt. Fruchtsäfte setzen sich durch die Zugabe der Akazienfaser nicht ab und sehen appetitlicher aus.Da sie unter der Bezeichnung als Gummi arabicum auch als Lebensmittelzusatzstoff E 414 zugelassen ist – endlich einmal einer, zu dem man bedingungslos ja sagen kann -, wurden dazu von offizieller Seite her mehr Aussagen erlaubt als für andere Natursubstanzen. Uns interessiert aber, dass die Akazienfaser auch als Nahrungsergänzungsmittel dient.90 Prozent lösliche BallaststoffeHauptsächlich liegt das an ihrer Eigenschaft als ausgiebiger Spender löslicher Ballaststoffe. Nur wenige kommen auf die von den Ernährungsgesellschaften geforderten 30 Gramm täglich. Für Diabetiker sollten es sogar 50 Gramm sein. Da die Akazienfaser zu 80 bis 90 Prozent lösliche Ballaststoffe bietet, kann sie, auch wenn sie kein Ersatz für eine gesunde Ernährung sein sollte, die Ballaststoffbilanz doch zumindest verbessern.Was bringen lösliche Ballaststoffe?Lösliche Ballaststoffe können nicht verdaut und aufgenommen werden, sondern kommen erst im Dickdarm mit den „guten“ Bakterien in unserem Darm in Kontakt, die sie als Nahrungsquelle nutzen. Deshalb werden sie auch als Präbiotika bezeichnet. Sie vermehren nützliche Darmbakterien und verbessern neben der Darmfunktion auch das Darmmilieu und stimulieren den Stoffwechsel. Besser verträglich als andere BallaststoffeIm Gegensatz zu vielen anderen Ballaststoffen hat die Akazienfaser den großen Vorteil, dass sie kaum bläht. Das ist auf die komplexe, verzweigte Struktur ihres Arabinogalactan zurückzuführen, ein Polysaccharid, das im Wesentlichen aus Galactose und Arabinose besteht. Anders als die Ballaststoffspender Baobab oder Inulin enthält die Akazienfaser keine Fruktose und ist bei einer Unverträglichkeit besser geeignet. Allerdings kann man bei einer Fruktoseintoleranz auch eine Ballaststoff-Unverträglichkeit entwickeln und dann die Akazienfaser eventuell trotzdem nicht vertragen. Das kommt aber seltener vor als etwa eine Unverträglichkeit auf unlösliche Ballaststoffe.   * der Nährstoffbezugsmenge nach EU-Verordnung 1169/2011 Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 15 g Akazienfaser BIO15 g

30,90 € *

Sternanis BIO 180er

Inhalt: 180 Kapseln
Der echte Sternanis (Illicium verum) ist eine immergrüne Magnolienart aus den Tropenwäldern Nordvietnams, Thailands und Chinas. Er gehört zur Familie der Sternanisgewächse (Schisandraceae) und ist als einziger nicht giftig. Aus den magnolienartigen grünlich-weißen Blüten entwickeln sich die typischen sternförmigen Früchte in einer holzigen, wirkstoffreichen Schale.Unvergleichliches Sternanis-AromaSternanis verströmt einen unvergleichlichen Duft, der - ohne verwandt zu sein - an Anis, Fenchel und Lakritze erinnert - ein Aroma, das gut zur asiatischen Küche passt. Der Sternanis hat auch noch dazu die 13-fache Süßkraft von Zucker, daher ist er fixer Bestandteil des Fünf-Gewürze-Pulvers – ein Highlight der Küche Chinas und des gesamten ostasiatischen Raums.Nur den „echten“ Sternanis verwendenSternanis weist eine Vielzahl an ätherischen Ölen auf, davon vor allem Anethol. Außerdem sind Flavonoide, Saponine und Gerbstoffe sowie die Shikimisäure enthalten. Man sollte den echten Sternanis jedoch nicht mit dem giftigen japanischen Sternanis verwechseln, was bei Dekomaterial vorkommen kann. Es gibt diesbezüglich immer noch Warnungen im Internet zu finden, die auf den großen Ausverkauf des Sternanis zu Zeiten der Vogelgrippe durch Pharmaunternehmen und dadurch plötzlich entstandene Engpässe zurückzuführen sind. Als es nicht mehr genügend Sternanis gab, wurde mit japanischem Sternanis für Gewürzmischungen getrickst, wobei Menschen zu Schaden kamen.Der Vorteil von BIOBei Bioqualität muss man sich diesbezüglich keine Gedanken zu machen. Da ist der gesamte Entstehungsweg nachverfolg- und nachvollziehbar. Die Pflege der Sternanisbäume sind außerdem ein wichtiger Umweltbeitrag. In China gelten die Bäume sogar als heilig und werden in der Nähe von Tempeln angebaut.Vorteil der händischen VerkapsulierungIn Europa wagen sich nur wenige Hersteller an die Verkapsulierung von Sternanis, so wie wir sie machen. Aufgrund der vielen ätherischen Öle – ein Merkmal höchster Qualität – ist Sternanis sehr klebrig und kann maschinell, wenn überhaupt, nur mit Beistoffen versehen und unter erheblichen Rohstoffverlusten maschinell abgefüllt werden. Das bremst natürlich seine Verbreitung als Kapselprodukt, weil die händische Verkapsulierung für 99 Prozent der Herstellerfirmen zu aufwendig ist.  Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 4 Kapseln Sternanis BIO1,6 g

39,90 € *

Oreganoöl 60er

Oregano (Origanum vulgare) oder Dost gehört zur Familie der Lippenblütler und wird auch "wilder Majoran" genannt, obwohl das Aroma unterschiedlich und auch sein Geschmack deutlich intensiver ist. Seine Verbreitung reicht von Europa über Asien bis ins nordwestliche Afrika.Wichtig in der NaturWenn es um die Mittagszeit rund um Oregano-Blüten ausgiebig summt und brummt, liegt das daran, das dann die Maximalzeit für die Pollensammlung emsiger Bienen angebrochen ist. Der Nektar des Oregano enthält sehr viel Zucker und ist deshalb bei Insekten sehr begehrt.Wertvolles CarvacrolIn seiner Heimat, dem Mittelmeergebiet, wurde auch schon früh das ätherische Öl des Oregano genutzt. Seine wichtigsten Bestandteile sind Carvacrol, Thymol sowie Carnosol, Borneol und Cymol. Vor allem ein hoher Carvacrol-Gehalt soll wertbestimmend sein.Macht fröhlichAufgrund des Verbots gesundheitsbezogener Angaben dürfen wir nichts über die hervorragenden Wirkungen des Oreganoöls schreiben, doch wird sich mancher vielleicht für seine im Volk beobachteten magischen und seelischen Wirkungen interessieren. Es soll Böses abwehren, Kummer erleichtern, den Lebensmut wieder anfachen und fröhlich stimmen. Aus diesem Grund trägt der Oregano die volkstümliche Bezeichnung Wohlgemut.  Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 1 Kapsel Olivenöl472 mg Oreganoöl28 mg davon 87,41 % Carvacrol22,4 mg davon 3,92 % Thymol1,1 mg

26,90 € *
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #