Zum Hauptinhalt springen
Partner werden

Produktinformationen "Reishi Vitalpilz BIO 180er"

Reishi oder Ling Zhi ist einer der bekanntesten chinesischen Pilze, wächst jedoch auch in unseren Breiten und war schon von der hl. Hildegard von Bingen unter dem heimischen Namen glänzender Lackporling geschätzt.

EU erlaubt nur noch Ganoderma lucidum

Während wir früher eine Mischung aus 5-Reishi-Sorten anbieten konnten, hat die EU den Verkauf allein auf die Sorte Ganoderma lucidum beschränkt. Aber auch hier ist uns mit unseren Partnern ein ausgezeichnetes Wirkstoffspektrum gelungen, das dem 5-Sorten Reishi nicht unbedingt nachsteht.

Reishi-Einnahme abends

Der in der TCM gern empfohlene Reishi gilt als „Abendpilz“, die Einnahme abends soll am wichtigsten sein.

Vollspektrumpilz Pulver oder Extrakt?

Unser Reishi BIO ist ein Vollspektrumpilz Pulver mit der gesamten Breite an Inhaltsstoffen und einem dennoch ungewöhnlich hohen Polysaccharid-Gehalt von sogar noch weit über dem von Extrakten.

Gewonnen aus allen Pilzteilen

Der hohe Wirkstoffgehalt in unserem Pilzprodukt ist vor allem auf die Gewinnung des Pilzes inklusive seiner extrazellulären Verbindungen und Sporen zurückzuführen, die er während des gesamten Lebenszyklus in allen Wachstumsphasen produziert.

Der Vorteil beim Verzicht auf Extraktion

Es wird oft behauptet, dass Pilzextrakte, die durch Heißwasserauszug hergestellt und sprühgetrocknet wurden, die beste Art sei, Pilze zu verwenden. Doch bei diesem Extraktionsverfahren gehen die potenziellen Gesundheitsvorteile, die extrazelluläre Verbindungen und Enzyme bieten, völlig verloren.

Chitin mitenthalten, aber fein vermahlen

Ein eigenes Festkörper-Fermentationsverfahren sichert den maximalen Gehalt an Wirkstoffen im Endprodukt. Ein feiner Mahlprozess legt die wertvollen Pilz-Polysaccharide aus dem Gerüst aus schwer aufschließbarem Chitin frei. Der Pilzinhaltsstoff Chitin ist ein natürlicher Ballaststoff, aus verschiedenen Gründen wertvoll und in Pilz Pulvern natürlich mitenthalten. Fein zerkleinert, kann Chitin von den Darmbakterien leicht verwertet werden. Extrakte enthalten kein Chitin mehr, bieten aber auch die Vorteile von Chitin nicht. Wenn jemand in seltenen Fällen Chitin nicht verträgt, eine Chitin-Unverträglichkeit hat, dann sollte er eher zu einem Extrakt greifen. Dort ist überhaupt kein Chitin mehr enthalten.
 
Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 4 Kapseln
Reishi BIO (70 % Polysaccharide)1,4 g

 

Ähnlich

Akazienfaser BIO Pulve...

In der Trockenheit der afrikanischen Sahel-Zone, wächst wild ein spezieller Akazienbaum, die Seyal-Akazie. Sie wird weder gespritzt noch anderweitig behandelt. Den Menschen dieser Gegend ist sie schon immer Erwerbsquelle, ist ihre getrocknete Baummilch doch als Gummi arabicum seit 4000 Jahren ein begehrtes und vielfältig eingesetztes Handelsprodukt. Die traditionelle GewinnungDie Rinde wird eingeritzt, die Milch aufgefangen und getrocknet und als Akazienfaser bzw. Arabinogalactosaccharid, Akaziengummi oder Gummi arabicum angeboten. Das passiert schonend und nur in kleinen Mengen, um den Baum nicht zu gefährden. Zur Reinigung werden nur physikalische Methoden angewendet, sonst wird weder extrahiert noch chemisch oder enzymatisch irgendetwas verändert – die Akazienfaser ist ein reines Naturprodukt in Bioqualität!Vielfältige AnwendungenWas viele erstaunen wird: Gummi Arabicum ist vielseitig, dient unter anderem als Räuchermittel, Hilfsstoff in Industrie und Handwerk, Tinte und Künstlerfarben, Binde- und Geliermittel, Verdickungsmittel, Emulgator, Stabilisator, Überzugsmittel und essbarer Kleber. Im antiken Ägypten war er als Hilfsstoff für die Mumifizierung bekannt. Das sagenhafte Land „Punt“ – heute der Sudan, Ägyptens Nachbar und Handelspartner - war und ist Hauptlieferant des begehrten Rohstoffs. Für Lebensmittel und als NahrungsergänzungAls Lebensmittelzusatzstoff ist die Akazienfaser heute für das Stabilisieren von Saucen, Cremes, Schaum, veganen Gelees, Emulsionen, Eiscreme und Desserts beliebt. Fruchtsäfte setzen sich durch die Zugabe der Akazienfaser nicht ab und sehen appetitlicher aus.Da sie unter der Bezeichnung als Gummi arabicum auch als Lebensmittelzusatzstoff E 414 zugelassen ist – endlich einmal einer, zu dem man bedingungslos ja sagen kann -, wurden dazu von offizieller Seite her mehr Aussagen erlaubt als für andere Natursubstanzen. Uns interessiert aber, dass die Akazienfaser auch als Nahrungsergänzungsmittel dient.90 Prozent lösliche BallaststoffeHauptsächlich liegt das an ihrer Eigenschaft als ausgiebiger Spender löslicher Ballaststoffe. Nur wenige kommen auf die von den Ernährungsgesellschaften geforderten 30 Gramm täglich. Für Diabetiker sollten es sogar 50 Gramm sein. Da die Akazienfaser zu 80 bis 90 Prozent lösliche Ballaststoffe bietet, kann sie, auch wenn sie kein Ersatz für eine gesunde Ernährung sein sollte, die Ballaststoffbilanz doch zumindest verbessern.Was bringen lösliche Ballaststoffe?Lösliche Ballaststoffe können nicht verdaut und aufgenommen werden, sondern kommen erst im Dickdarm mit den „guten“ Bakterien in unserem Darm in Kontakt, die sie als Nahrungsquelle nutzen. Deshalb werden sie auch als Präbiotika bezeichnet. Sie vermehren nützliche Darmbakterien und verbessern neben der Darmfunktion auch das Darmmilieu und stimulieren den Stoffwechsel. Besser verträglich als andere BallaststoffeIm Gegensatz zu vielen anderen Ballaststoffen hat die Akazienfaser den großen Vorteil, dass sie kaum bläht. Das ist auf die komplexe, verzweigte Struktur ihres Arabinogalactan zurückzuführen, ein Polysaccharid, das im Wesentlichen aus Galactose und Arabinose besteht. Anders als die Ballaststoffspender Baobab oder Inulin enthält die Akazienfaser keine Fruktose und ist bei einer Unverträglichkeit besser geeignet. Allerdings kann man bei einer Fruktoseintoleranz auch eine Ballaststoff-Unverträglichkeit entwickeln und dann die Akazienfaser eventuell trotzdem nicht vertragen. Das kommt aber seltener vor als etwa eine Unverträglichkeit auf unlösliche Ballaststoffe.   * der Nährstoffbezugsmenge nach EU-Verordnung 1169/2011 Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 15 g Akazienfaser BIO15 g

30,90 € *

Chaga Vitalpilz BIO 90...

Inhalt: 90 Kapeln
Der unter seinem russischen Namen Chaga bekannte Inonotus obliquus bzw. Schiefer Schillerporling ist ein Baumpilz, der vor allem auf Birken wächst. Er ist schwer zu erkennen, weil man ihn auch als Reste eines Astes oder als schwarzes Geschwür am Birkenstamm wahrnehmen kann. Der Chaga liebt die Kälte und ist außer in Sibirien auch in Osteuropa, Finnland und im Norden der USA und Kanada heimisch, wo Einheimische ihn schon seit vielen Jahrhunderten verwenden.Aus einem biozertifizierten WaldBei unserem Chaga ist hervorzuheben, dass er aus einem Wald in China stammt, der im Gesamten biozertifiziert wurde. Die Wildsammlung soll den Pilz in höchstmöglicher originaler Qualität gewährleisten und das bedeutet, dass auch Elemente des Wirtsbaumes zum Tragen kommen. Im Falle des Chagas sehen wir darin einen großen Vorteil gegenüber der Züchtung. Der Wald liegt in der für seine Schönheit und Ursprünglichkeit berühmten Provinz Fujian, die auch als Tee- und Kräuteranbaugebiete fernab von Städten und ihren Umweltproblemen genützt wird. Sauberes Wasser und reine Luft sind für höchste Pilz-Qualität grundlegend notwendig.Der Tradition verpflichtetUnser Chaga Pilz Pulver ist also „breit aufgestellt“ mit einer großen Bandbreite an natürlichen Inhaltsstoffen eines seit Jahrtausenden genau in dieser Qualität verwendeten Pilzes. Seine legendäre Bedeutung fußt auf gerade der einzigartigen Kombination an Wirkstoffen, wie sie aus Wildsammlung überliefert ist. Es ist auch möglich, eine Kapsel zu öffnen und mit heißem Wasser überbrüht als Tee zu genießen, wie es in den Ursprungsländern des Chaga oft gehandhabt wird.Wir verkapsulieren händischWir verwenden für unser Chaga Pilz Pulver mit der ganzen Breite seiner natürlichen Wirkstoffe, schonend in der Sonne getrocknet und mit dem Shellbroken-Verfahren sehr fein vermahlen, sodass sich die Inhaltsstoffe aus dem Chitin-Gerüst lösten und bioverfügbar gemacht wurden. Der Pilz wurde unter höchsten Hygienebedingungen händisch verkapsuliert, wodurch keine Zusatzstoffe nötig sind, die häufig für die Rieselfähigkeit bei der maschinellen Verkapsulierung gebraucht werden.Pilzanbau: Tradition trifft ModerneBIO-Pilze aus China stammen aus traditionellen BIO-Kräuter- und Pilzanbaugebieten der TCM, fernab von Ballungszentren, in den Provinzen Fujian und Jiangxi - Gegenden, die an Schönheit und Ursprünglichkeit nicht zu überbieten sind, fernab von Städten und ihren Umweltproblemen. Sauberes Wasser und reine Luft sind für höchste Pilz-Qualität grundlegend notwendig. Hier gibt es biozertifizierte Wälder (nach EU-Gesetzgebung) für Wildsammlung neben nachhaltig betriebenem BIO-Anbau. Durch die hohen Anforderungen an Bioqualität unterliegt er strengen und lückenlosen Qualitätskontrollen bei der Einfuhr in die EU.  Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 3 Kapseln Chaga BIO900 mg

24,90 € *
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #