Zum Hauptinhalt springen
Partner werden

Produktinformationen "Cistus"

Cistus incanus oder auch Zistrose gehört zur Familie der Zistrosen-Gewächse und ist in etwa 24 verschiedenen Arten vertreten, die hauptsächlich im Mittelmeerraum – vor allem in Kreta - und auf den Kanarischen Inseln beheimatet sind.

Schon in der Antike geschätzt

Die wunderschöne, liebliche und sehr zarte Blüte bildet einen starken Kontrast zum dornigen kleinen Busch mit seinen harzigen, klebrigen Blättern - in der Antike als Labdanum bekannt und sehr teuer gehandelt, da Labdanum in den antiken Heeren stets mitgeführt werden musste. Die Zistrose wurde bereits im Alten Testament im Buch Mose wertschätzend erwähnt.

Reich an Polyphenolen

Sie stellt den Granatapfel in den Schatten, den Zimt, die Aroniabeere und den Traubenkern. Cistus enthält mehr Polyphenole als jede andere in Europa heimische Pflanze. Dabei ist sie auch noch essbar und wurde seit Jahrhunderten durchgehend verwendet. Dennoch hat die EU die Anwendungsmöglichkeiten eingeschränkt. Cistus incanus ist als Nahrungsergänzungsmittel in Kapseln erlaubt, aber seit 2022 nicht mehr als Tee. Obwohl zumindest in Kreta und Griechenland – die ja zur EU gehören – Cistus Tee seit sehr langem und ohne Probleme getrunken wurde. Allerdings nur die lila blühenden Arten. Für alle anderen wäre eine eigene Novel Food Zulassung notwendig, die sehr teuer und sehr aufwendig ist.

Den Duft genießen! 

Dann werden wir also besser keinen Tee mehr trinken, aber den Duft des wunderbaren Krauts und der Blüten genießen.  Da Cistus würzig riecht und mediterranen Flair verbreitet, kann es zu einem Duft-Potpourrie dazu gemischt werden.

Ähnlich

Winkelrute, aus achtsa...

Auch Anfänger kommen damit sehr gut zurecht. Mit der Winkelrute aus Messing und Kupfer ist es besonders leicht, Störzonen aufzuspüren. Zum Austesten von Schlafplätzen, Suchen von Quellen usw. Die Metallstäbe aus leitendem Material werden vom Rutengeher nicht direkt berührt, sondern können sich in einer Führung aus Kupfer frei bewegen. Dadurch kann das Testergebnis, die sich überkreuzenden Stäbe, nicht beeinflusst werden. 

41,90 € *

Bittermelone 60er

Die Bittermelone (Momordica charantia) - oder Bittergurke, wie sie auch genannt wird - hat eine lange Tradition in Asien. Wo noch traditionell gelebt wird, wie in Okinawa, Sri Lanka oder Teilen Indiens, kommt der Bittermeloneneintopf täglich auf den Tisch. Das soll – eingebettet in einen gesunden Lebensstil - körperlich und geistig fit halten bis ins hohe Alter und auch Übergewicht vermeiden helfen.Gesunde Mahlzeit in den TropenIn der asiatischen Küche ist die gesundheitsfördernde Wirkung der Bittermelone bereits seit Jahrhunderten bekannt. Die Früchte werden unreif, grün und in verschiedenen Zubereitungsarten gegessen, zumeist geschnitten und mit Salz mariniert, um den bitteren Geschmack zu mildern. In der traditionellen indischen Medizin finden die unreifen Früchte, Samen, Wurzeln und Blätter Verwendung. Als Gemüse sind Bittermelonen in unseren Breiten schwer erhältlich. Deshalb gibt es Nahrungsergänzung mit konzentriertem Bittermelonen-Extrakt.Konzentrierte Power in KapselnWir haben den Bittermelonenextrakt mit Zimtpolyphenolen, Coprinus Pilz Pulver und Chrompicolinat kombiniert. Zimtpolyphenole enthalten übrigens kein leberschädigendes Cumarin, da sie durch Wasserauszug gewonnen werden und Cumarin nur alkohollöslich ist. Es gibt leider keine erlaubten gesundheitsbezogenen Aussagen, die wir an dieser Stelle schreiben dürften, außer die EU-Health Claims für Chrom.Von Kleinbauern angebautWir kaufen die Bittermelone in Indien und Zimt in Sri Lanka bei Kleinbauern ein. Ohne Einsatz von Pestiziden, fair bezahlt und doppelt untersucht – in Indien und in der EU.   *Nährstoffbezugswert gemäß LMIV Nr. 1169/2011 Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 2 KapselnNRV* Bittermelonenextrakt 500 mg  davon 15 % Bitterstoffe75 mg  Coprinus comatus Pilz Pulver300 mg  Zimtextrakt200 mg  davon 10 % Polyphenole20 mg  Chrom40 mcg100 %

22,90 € *

Acerola pur 180er

Acerola, bekannt für ihren hohen Vitamin C-Gehalt, stammt aus Süd- und Mittelamerika und erinnert geschmacklich an Äpfel. Die kleine Strauchfrucht, die mit der Kirsche nicht verwandt ist, wird aus sprühgetrocknetem Acerola-Saft gewonnen.Vitamin C in natürlichem UmfeldSprühgetrockneter Acerola-Saft enthält 25 Prozent Vitamin C, es ist aber immer noch die gesamte Bandbreite der Acerola-Inhaltsstoffe, wie die Natur sie konzipiert hat, enthalten. Man spricht deshalb nicht von isoliertem Vitamin C, sondern von Vitamin C in seinem natürlichen Verband einschließlich der sekundären Pflanzenwirkstoffe und Spurenelemente, die für die Aufnahme, Verwertbarkeit und das antioxidative Potential eine Rolle spielen.Erhalt der natürlichen EnergieAnhand von Kristallisationsbildern – man kennt sie etwa vom Wasserforscher Emoto - sieht man, dass bei der Sprühtrocknung die von der Natur geschaffenen, lebendigen Strukturen der Acerola Kirsche - mit vielen Verzweigungen in 60 Grad Winkeln - im Endprodukt erhalten bleiben. Das erachten wir für sehr wichtig, weil diese „Spuren des Lebendigen“, wie wir die Kristallisationsbilder interpretieren, ein Zeichen für etwas in der Natur Gewachsenes, von ihr Geordnetes sind - auch wenn es dafür wahrscheinlich noch keine wissenschaftlich anerkannten Belege gibt. Für uns bedeutet es, dass die ursprüngliche Qualität der Natursubstanz aus energetischer Sicht nicht verloren gegangen ist. Davon kann man nicht bei allen Verarbeitungsmethoden automatisch ausgehen, nur weil dabei das Vitamin C hervorragend erhalten bleibt. Dem synthetisch hergestellten Vitamin C fehlen beispielsweise solche als „lebendig“ interpretierbaren Strukturen.Maltodextrin als TrägerstoffEinen kleinen Schönheitsfehler gibt es bei der Sprühtrocknung dennoch: Als Trägerstoff für die Acerola werden kleine Mengen Maltodextrin benötigt, die nicht deklariert werden müssen. Wir sprechen sie aber im Sinne der Transparenz dennoch an.Maltodextrin zählt zu den Zuckern, obwohl es nicht süß ist. Es wird aus pflanzlicher Stärke gewonnen und fällt in Kleinstmengen nicht ins Gewicht. In der Lebensmittelindustrie wird jedoch vielen Produkten Maltodextrin auch noch extra zugesetzt, weshalb die insgesamt aufgenommene Menge eventuell nicht mehr vernachlässigbar ist. Je weiter vorne Maltodextrin in einer Zutatenliste aufscheint, desto mehr wurde mengenmäßig zugesetzt.   *Nährstoffbezugswert gemäß LMIV Nr. 1169/2011 Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 1 KapselNRV* Acerola Kirsche Extrakt (25 % Vitamin C)470 mg  davon Vitamin C118 mg147 %

42,90 € *
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #