Zum Hauptinhalt springen
Partner werden
rohstoffe banner

Rohstoffe aus aller Welt

„Bei Extrakten setzen wir auf traditionelle Herstellungsmethoden und verzichten auf synthetische Beistoffe, auch solche, die nicht deklariert werden müssten. Etliche Extrakte sind patentiert, mit Nachweisen für die gute Aufnahme.“

Sarah Ehrenberger
Gesellschafterin,
Ernährungswissenschaften

Rohstoffe aus aller Welt

„Bei Extrakten setzen wir auf traditionelle Herstellungsmethoden und verzichten auf synthetische Beistoffe, auch solche, die nicht deklariert werden müssten. Etliche Extrakte sind patentiert, mit Nachweisen für die gute Aufnahme.“

Sarah Ehrenberger
Gesellschafterin,
Ernährungswissenschaften

Wir leben natürliche Vielfalt

Unsere Rohstoffe stammen von zertifizierten Rohstoffhändlern, mit denen wir langjährige persönliche Kontakte pflegen. Darunter sind auch Natursubstanzen aus Indien und China, die als Länder mit massiver Umweltproblematik in der Kritik stehen. Allerdings betrifft das längst nicht alle Gegenden und die Qualitätsunterschiede sind erheblich. Sämtliche Rohstoffe werden deshalb vor und bei Einfuhr in die EU – also zweifach – in allen Parametern bei zertifizierten Qualitätslaboren wie Eurofins Indien oder China und Eurofins Deutschland geprüft.


Gerne streng - es geht um unsere Gesundheit

Da wir in Österreich beheimatet sind, folgen wir den strengsten Lebensmittelvorgaben der EU, dem Codex Alimentarius Austriacus. Nach österreichischem Lebensmittelrecht geprüft bedeutet eine noch strengere Auslegung als für pharmazeutische Erzeugnisse.

Österreich hat außerdem strengere Lebensmittelvorschriften und höhere Qualitätsstandards als die EU-Vorgaben für BIO-Produkte verlangen. BIO Austria Richtlinien sind restriktiver, mit niedrigeren Grenzwerten u.a. bei Pestiziden oder bei Mineralölgehalt als deutsche BIO-Siegel (außer Demeter).



Klimaschonend: BIO von Kleinbauern

Wir kaufen Natursubstanzen soweit möglich in BIO-qualität ein - aus China etwa von chinesischen Kleinbauern mit traditionellem Anbau in BIO-zertifizierten Gebieten und Wäldern. Speziell in Indien kaufen wir bei Kleinbauern. Auch wenn sie nicht immer BIO-zertifiziert sind, bauen sie dennoch traditionell völlig ohne Gifteinsatz an. Wir leisten damit auch einen Beitrag zum Klimaschutz.

Vedana Shiva, die indische Aktivistin und Trägerin des Alternativen Friedensnobelpreises, Kämpferin für das Lebensrecht indischer Kleinbauern und die Erhaltung der Artenvielfalt, sagte: „40 Prozent der Lösung des Klimawandels liegen im biologischen Landbau durch Kleinbauern.“ Der biologische Anbau versiegelt die Böden nicht – sie können noch CO2 aufnehmen - und schützt zugleich die Artenvielfalt.

Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #