Zum Hauptinhalt springen
Partner werden

Produktinformationen "MSM 130er"

MSM (Methylsulfonylmethan) ist ein beliebtes Naturprodukt, auch wenn seine Bezeichnung wie aus dem Chemielabor klingt. MSM stammt ursprünglich aus dem Meer, wo Meeresplankton schwefelhaltiges Gas produziert, das in die Athmosphäre hochsteigt, sich in Regenwolken ansammelt und auf die Erde herunterregnet. Dort konzentriert es sich in kleinsten Mengen in Pflanzen wie Bäumen, Gräsern, Gemüsen und Tieren.

Flüchtiger Schwefel

MSM - nicht zu verwechseln mit der Chlorverbindung MMS - ist in unserer Nahrungskette immer schon natürlich vorhanden gewesen. Es ist allerdings nicht sehr stabil und geht leicht durch Intensivlandwirtschaft, Überzüchtung, moderne Lebensmittelbearbeitung, Lagerung und Kochen verloren. In Rohmilch etwa sind 2-5 mg MSM pro Liter enthalten, in pasteurisierter Milch sind es nur noch Spuren um die 0,25 mg pro Liter Milch.

Als Nährstoff nicht anerkannt

Da wir organischen Schwefel für diverse Körperprozesse benötigen, stellt sich nun die Frage, ob es zu einem Schwefelmangel kommen kann. Immerhin ist Schwefel an vielen Prozessen beteiligt und daraus folgernd man kann von einer notwendigen Mindestversorgung ausgehen. Dennoch tritt in der Medizin Schwefel zwar gelegentlich etwa in Form von Thermalbädern oder Trinkwasserkuren in Erscheinung, ein anerkannter Nährstoff ist er aber nicht.

In Dampfdestillation gewonnen

MSM wird in Dampfdestillation in großer Reinheit aus Pflanzen (GMO-frei) gewonnen und aufgrund seines bitteren Geschmacks am angenehmsten in Kapseln zugeführt. Daneben gibt es noch synthetisches MSM am Markt.
 
Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 2 Kapseln
MSM DistilPureTM Pulver2 g

Ähnlich

MSM-Premium Krillölkur

Ein Dreamteam im täglichen Einsatz: MSM und Krillöl gemeinsam. Mit vergünstigtem Preis für längere Anwendung oder höhere Dosierung. Weiteres siehe direkt bei MSM und Premium Krillöl.

174,00 € *

Vitamin D3 + K2 + Goji...

Vitamin D ist fettlöslich und eigentlich ein Prohormon. Es wird mit Hilfe der UVB-Strahlung des Sonnenlichts in der Haut erzeugt. Zwischen November und April nehmen wir in unseren Breiten aufgrund schräger Sonneneinstrahlung kaum UVB-Strahlen auf. Dann kommt es darauf an, wie gut die Vitamin D-Speicher im Sommer gefüllt wurden oder ob wir uns zusätzlich mit Vitamin D versorgen.Welche Vitamin D-Quellen gibt es?Dazu gibt es neben dem Sonnenlicht verschiedene Vitamin D-Quellen wie z. B. synthetisches Vitamin D3, Vitamin D2 aus Champignons (vegan) oder Vitamin D3 aus Wollfett (Cholecalciferol, vegetarisch), wie es in dieser Rezeptur vorliegt.Das japanische Natto - jedoch ohne SojaDie Rezeptur wurde noch mit Vitamin K2 aus fermentierten Sojabohnen (Natto) und Goji Beere ergänzt. Vitamin K2 - Menachinon - gibt es in verschiedenen Formen, wobei Menachinon-7 die aktivierte, am besten aufnehmbare ist, hergestellt durch ein Fermentationsverfahren in gentechnikfreier Produktion. Es ist kein Sojamolekül im Endprodukt mehr enthalten, daher ist es auch für Allergiker geeignet.  Der tägliche BedarfDie Bedarfsempfehlungen für Vitamin D sind in den letzten Jahren nach oben korrigiert worden. Aktuell liegen sie bei Kindern und Erwachsenen bei 20 mcg pro Tag (= 800 I.E.). Damit man bei den in diesem Produkt enthaltenen 2000 I.E. die empfohlene Tagesmenge Vitamin D nicht überschreitet, ist als Einnahmeempfehlung die Einnahme jeden zweiten Tag angegeben.  *Nährstoffbezugswert gemäß LMIV Nr. 1169/2011 Wertgebende InhaltsstoffeInhalt pro KapselNRV* Vitamin D3 2.000 IE52 mcg1000 % Vitamin K275 mcg100 % Goji Beeren Pulver400 mg   

29,90 € *
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #