Zum Hauptinhalt springen
Partner werden

Produktinformationen "Eisen-Chelat 90er"

Eisenmangel kommt häufiger bei Kindern im Wachstum, Frauen im gebärfähigen Alter, älteren Personen mit schlechter Resorptionsfähigkeit des Darms und Sportlern vor. Als Grundlage für eine Extra-Eisenversorgung werden verschiedene Parameter aus dem Blutbild herangezogen. Bei Eisenmangel bietet das Eisen-Chelat, das auch als Eisenbisglycinat bezeichnet wird, eine gute Eisenversorgung.

4-mal bessere Aufnahme

Eisen-Chelat ist die nebenwirkungsarme Verbindung des Metalls Eisen mit der Aminosäure Glycin. Da Glycin extrem klein ist, wird es im Darm gut transportiert und aufgenommen. Chelate sind deshalb auch besser bioverfügbar als etwa Eisensalze. Studien zeigen eine bis zu 4mal bessere Aufnahme des Eisen-Chelats. Sogar dann, wenn gleichzeitig Lebensmittel wie Milch, Kaffee, Tee oder Ballaststoffe im Verdauungstrakt vorhanden sind, die häufig die Eisenaufnahme blockieren.

Kombiniert mit Acerola und roter Rübe

Vorsicht ist allerdings bei der Qualität und Zusammensetzung des Eisen-Chelates geboten. Hier gibt es aus Preisgründen minderwertigere „Pseudochelate“ auf dem Markt, die nicht mit reinen Aminosäuren, sondern mit (viel zu großen) Proteinbruchstücken hergestellt werden und eine schlechte Bioverfügbarkeit aufweisen. Echte Aminosäuren-Chelate (z.B. Eisenbisglycinat) sind hingegen sofort verwertbar. Besonders günstig für die Aufnahme ist die Kombination des Eisen-Chelats mit Vitamin C, vornehmlich natürlichem Vitamin C, z.B. aus der Acerola Kirsche – nach Rückmeldungen unserer Anwender ist die hinzugefügte rote Rübe ebenfalls vorteilhaft. 
 
*Nährstoffbezugswert gemäß LMIV Nr. 1169/2011
Wertgebende InhaltsstoffeTagesdosis 1 KapselNRV*
Acerola Kirsche Extrakt 214 mg 
davon 25 % Vitamin C53.5 mg66,9 %
Rote Rübe134 mg 
Eisenbisglycinat112 mg 
davon Eisen21 mg150 %

Ähnlich

Vitamin D3 + K2 + Magn...

Vitamin D ist fettlöslich und eigentlich ein Prohormon. Es wird mit Hilfe der UVB-Strahlung des Sonnenlichts in der Haut erzeugt. Zwischen November und April nehmen wir in unseren Breiten aufgrund schräger Sonneneinstrahlung kaum UVB-Strahlen auf. Dann kommt es darauf an, wie gut die Vitamin D-Speicher im Sommer gefüllt wurden oder ob wir uns zusätzlich mit Vitamin D versorgen.Welche Vitamin D-Quellen gibt es?Dazu gibt es neben dem Sonnenlicht verschiedene Vitamin D-Quellen wie z. B. synthetisches Vitamin D3, Vitamin D2 aus Champignons (vegan) oder Vitamin D3 aus Wollfett (Cholecalciferol, vegetarisch), wie es in dieser Rezeptur vorliegt.Das japanische Natto - jedoch ohne SojaDie Rezeptur wurde noch mit Vitamin K2 (M7 aus Natto, 100 % all-trans Menachinon-7) aus fermentierten Sojabohnen und Magnesium ergänzt. Vitamin K2 - Menachinon - gibt es in verschiedenen Formen, wobei Menachinon-7 die aktivierte, am besten aufnehmbare ist, hergestellt durch ein Sojabohnen - Fermentationsverfahren in gentechnikfreier Produktion. Es ist kein Sojamolekül im Endprodukt mehr enthalten, daher ist es auch für Allergiker geeignet.Für erhöhten BedarfDie Bedarfsempfehlungen für Vitamin D sind in den letzten Jahren nach oben korrigiert worden. Aktuell liegen sie bei Kindern und Erwachsenen bei 20 mcg pro Tag (= 800 I.E.). Damit man bei den in diesem Produkt enthaltenen 5000 I.E. die empfohlene Tagesmenge Vitamin D nicht überschreitet, ist als Einnahmeempfehlung die Einnahme jeden fünften Tag angegeben.  *Nährstoffbezugswert gemäß LMIV Nr. 1169/2011 Wertgebende InhaltsstoffeInhalt pro KapselNRV* Trimagnesiumcitrat345 mg  davon Magnesium41 mg15 % Vitamin D3 (5000 IE)125 mcg2500 % Vitamin K2100 mcg133 %  

34,90 € *
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #