Vitamin D ist fettlöslich und eigentlich ein Prohormon. Es wird mit Hilfe der UVB-Strahlung des Sonnenlichts in der Haut erzeugt. Zwischen November und April nehmen wir in unseren Breiten aufgrund schräger Sonneneinstrahlung kaum UVB-Strahlen auf. Dann kommt es darauf an, wie gut die Vitamin D-Speicher im Sommer gefüllt wurden oder ob wir uns zusätzlich mit Vitamin D versorgen.
Welche Vitamin D-Quellen gibt es?
Dazu gibt es neben dem Sonnenlicht verschiedene Vitamin D-Quellen wie z. B. synthetisches Vitamin D3, Vitamin D2 aus Champignons (vegan) oder Vitamin D3 aus Wollfett (Cholecalciferol, vegetarisch), wie es in dieser Rezeptur vorliegt.
Das japanische Natto - jedoch ohne Soja
Die Rezeptur wurde noch mit Vitamin K2 (M7 aus Natto, 100 % all-trans Menachinon-7) aus fermentierten Sojabohnen und Magnesium ergänzt. Vitamin K2 - Menachinon - gibt es in verschiedenen Formen, wobei Menachinon-7 die aktivierte, am besten aufnehmbare ist, hergestellt durch ein Sojabohnen - Fermentationsverfahren in gentechnikfreier Produktion. Es ist kein Sojamolekül im Endprodukt mehr enthalten, daher ist es auch für Allergiker geeignet.
Für erhöhten Bedarf
Die Bedarfsempfehlungen für Vitamin D sind in den letzten Jahren nach oben korrigiert worden. Aktuell liegen sie bei Kindern und Erwachsenen bei 20 mcg pro Tag (= 800 I.E.). Damit man bei den in diesem Produkt enthaltenen 5000 I.E. die empfohlene Tagesmenge Vitamin D nicht überschreitet, ist als Einnahmeempfehlung die Einnahme jeden fünften Tag angegeben.
*Nährstoffbezugswert gemäß LMIV Nr. 1169/2011
Wertgebende Inhaltsstoffe | Inhalt pro Kapsel | NRV* |
Trimagnesiumcitrat | 345 mg | |
davon Magnesium | 41 mg | 15 % |
Vitamin D3 (5000 IE) | 125 mcg | 2500 % |
Vitamin K2 | 100 mcg | 133 % |